Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2020; 14(04): 355-374
DOI: 10.1055/a-1118-1847
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie

Prinzipien der Stomaanlage

Zarah Hirche
,
Stefan Willis

Prinzipiell unterscheidet man zwischen dem Dünn- und Dickdarmstoma und zwischen doppelläufigen (syn. protektiven/passageren) und endständigen (syn. definitiven) Stomata. Welcher Stomatyp letztlich angelegt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig wie z. B. Grundkrankheiten und der durchgeführten Operation.

Kernaussagen
  • Die intestinale Stomaanlage gehört zu den Routineeingriffen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie und ist deshalb auch im Weiterbildungs-Katalog verankert.

  • Die Anlage eines Stomas ist für die Patienten körperlich und psychisch belastend und nicht selten auch komplikationsträchtig, insofern ist eine gute Stomaversorgung unerlässliche Voraussetzung für eine gute Lebensqualität des Patienten.

  • Grundsätzlich sollten alle Stomata so weit aboral wie möglich angelegt werden, um die maximale Resorptionsstrecke des Darms auszunutzen.

  • Nur eine korrekte und komplikationsarme Stomaanlage mit adäquater Stomaversorgung führt zu einer akzeptablen Lebensqualität der Patienten. Auch wenn die Stomaanlage meist der letzte OP-Schritt und der Operateur ggf. müde ist, sollte das Stoma technisch perfekt mit viel Aufmerksamkeit angelegt werden.

  • Versorgungsprobleme bei einem schlecht angelegten Stoma potenzieren nur die Komplikationen.

  • Postoperative Komplikationen dürfen nicht unterschätzt werden, denn sie sind trotz optimaler Operationstechnik häufig und können drastisch die Lebensqualität reduzieren. Daher erfordern sie ein kompetentes, individuelles Komplikationsmanagement.

  • Ideal ist die Rückverlagerung des Stomas oder die Kontinuitätswiederherstellung nach Abwägung des Allgemeinzustandes und der Schließmuskelsituation. Die Rückverlagerung eines doppelläufigen Stomas ist mit einer geringeren Komplikationsrate als die Kontinuitätswiederherstellung nach Hartmann-Situation assoziiert und sollte daher schon bei der Anlage des Stomas mit in die Überlegung einfließen.



Publication History

Article published online:
04 August 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Chudner A, Gachabayov M, Dyatlov A. et al. The influence of diverting loop ileostomy vs. colostomy on postoperative morbidity in restorative anterior resection for rectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Langenbecks Arch Surg 2019; 404: 129-139
  • 2 Myrelid P, Söderholm JD, Olaison G. et al. Split stoma in resectional surgery of high-risk patients with ileocolonic Crohnʼs disease. Colorectal Dis 2012; 14: 188-193
  • 3 McTigue T, Lei J, Kowalski MO. et al. Stoma bridge types and their impact on patient outcomes: a retrospective analysis and prospective global survey of surgical practice. J Wound Ostomy Continence Nurs 2019; 46: 309-313
  • 4 Braumann C, Müller V, Knies M. et al. Quality of life and need for care in patients with an ostomy: a survey of 2647 patients of the Berlin OStomy-Study (BOSS). Langenbecks Arch Surg 2016; 401: 1191-1201
  • 5 Siassi M, Weiss M. Lebensqualität nach kolorektalen Operationen. Coloproctology 2011; 33: 222-227
  • 6 Holzer B, Matzel K, Schiedeck T. et al. Do geographic and educational factors influence the quality of life in rectal cancer patients with a permanent colostomy?. Dis Colon Rectum 2005; 48: 2209-2216
  • 7 Pittman J. Characteristics of the patient with an ostomy. J Wound Ostom Continence Nurs 2011; 38: 271-279
  • 8 Salvadalena G. Incidence of complications of the stoma and peristomal skin among individuals with colostomy, ileostomy, and urostomy: a systematic review. J Wound Ostomy Continence Nurs 2008; 35: 596-607 quiz 608–609
  • 9 Herlufsen P, Olsen AG, Carlsen B. et al. Study of peristomal skin disorders in patients with permanent stomas. Br J Nurs 2006; 15: 854-862
  • 10 Runkel N, Droste W, Reith B. et al. LSD-Score: Ein neues Klassifikationssystem für peristomale Hautläsionen (Originalien). Chirurg 2016; 87: 144-150
  • 11 Jänes A, Cengiz Y, Israelsson LA. Preventing parastomal hernia with a prosthetic mesh: a 5-year follow-up of a randomized study. World J Surg 2009; 33: 118-121 discussion 122–123
  • 12 Gröne J. Zeitpunkt und Technik der Stomarückverlagerung unter Berücksichtigung früher und später Stomakomplikationen. Coloproctology 2019; 41: 338-343
  • 13 Jones HG, Rees M, Aboumarzouk OM. et al. Prosthetic mesh placement for the prevention of parastomal herniation. Cochrane Database Syst Rev 2018; (07) CD008905
  • 14 Antoniou SA, Agresta F, Garcia Alamino JM. et al. European Hernia Society guidelines on prevention and treatment of parastomal hernias. Hernia 2018; 22: 183-198
  • 15 Odensten C, Strigård K, Rutegård J. et al. Use of prophylactic mesh when creating a colostomy does not prevent parastomal hernia: a randomized controlled trial–STOMAMESH. Ann Surg 2019; 269: 427-431
  • 16 Köhler G. Prinzipien und Parallelen der Prävention und Reparation parastomaler Hernien mit Netzen. Chirurg 2020; 91: 245-251 doi:10.1007/s00104-019-01047-z
  • 17 Takeda M, Takahashi H, Haraguchi N. et al. Factors predictive of high-output ileostomy: a retrospective single-center comparative study. Surg Today 2019; 49: 482-487
  • 18 Nemeth ZH, Bogdanovski DA, Hicks AS. et al. Outcome and cost analysis of hand-sewn and stapled anastomoses in the reversal of loop Ileostomy. Am Surg 2018; 84: 615-619
  • 19 Löffler T, Rossion I, Bruckner T. et al. HAnd Suture Versus STApling for Closure of Loop Ileostomy (HASTA Trial): results of a multicenter randomized trial (DRKS00000040). Ann Surg 2019; 256: 828-835 discussion 835–836
  • 20 Sandra-Petrescu F, Herrle F, Hinke A. et al. CoCStom Trial: study protocol for a randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection for rectal cancer. BMC Cancer 2015; 15: 923