Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(03/04): 105-113
DOI: 10.1055/a-0601-6701
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Opfer von Gewalttaten im Verfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz

Merkmale von Betroffenen, Taten, Tätern und Prädiktoren für die Zeitdauer bis zur Inanspruchnahme gesetzlich vorgesehener Hilfen Victims of Acts of Violence during the Procedure of the Victim Reparation LawCharacteristics of the Affected, Acts, Perpetrators and Predictors for the Period Until Claim of Help Provided by Law
Stefanie Franke*
1   Abteilung 10 Landesversorgungsamt, Ref. 104 Ärztlicher Dienst, Regierungspräsidium Stuttgart
3   Trauma-Netzwerk Niedersachsen, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Außenstelle Braunschweig
,
Christine Kalweit
2   Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Psychotherapieambulanz, Technische Universität Braunschweig
,
Annelene Frey
2   Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Psychotherapieambulanz, Technische Universität Braunschweig
,
Hanna Heddergott
2   Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Psychotherapieambulanz, Technische Universität Braunschweig
,
Astrid-Christine Mitschke
3   Trauma-Netzwerk Niedersachsen, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Außenstelle Braunschweig
,
Matthias Wehrmeyer
4   Landesversorgungsamt, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Hauptstelle Hildesheim
,
Nina Heinrichs
2   Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Psychotherapieambulanz, Technische Universität Braunschweig
,
Christoph Kröger
2   Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Psychotherapieambulanz, Technische Universität Braunschweig
5   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 July 2017

akzeptiert 19 February 2018

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Bei Opfern von Gewalttaten spielt die Bewältigung des psychischen Traumas oft eine zentrale Rolle. Das Opferentschädigungsgesetz (OEG) sieht Leistungen zur Wiederherstellung der Teilhabefähigkeit vor. Um die Versorgung Betroffener weiter zu verbessern, wurden Charakteristika der Opfer in Abhängigkeit von Taten und Tätern ermittelt.

Methodik Anhand eines Kategoriensystems wurden aus 312 OEG-Akten Erwachsener demografische Angaben, traumaspezifische und gesundheitliche Merkmale der Opfer, relevante Merkmale der Täter, der Gewalt sowie Prädiktoren der Zeitdifferenz zwischen Tat und Antragstellung erfasst.

Ergebnisse Zumeist waren Frauen betroffen (71%). Bei 49% der Betroffenen lagen körperliche, bei 87% psychische Schädigungsfolgen vor (davon bei 64% eine posttraumatische Belastungsstörung). 55% der Gewalttaten waren Sexualdelikte, 47% Körperverletzung, bei 44% lag zusätzlich psychische Misshandlung vor. Die Täter kamen häufig aus dem Umfeld des Opfers. 42% der Delikte betrafen häusliche Gewalt. Die Zeitdauer zwischen der Schädigung und OEG-Antragstellung variierte zwischen 0 und 52 Jahren (M=7,81, SD=12,48). 50% der Anträge wurden innerhalb eines Jahres und weitere 15,2% innerhalb von 5 Jahren gestellt. Bei 34,3% betrug die Zeitdauer über 5 Jahre. Bei seriellen bzw. schweren Traumatisierungen, Depression und enger Beziehung zwischen Opfer und Täter wurde die gesetzlich vorgesehene Hilfe erst spät in Anspruch genommen.

Schlussfolgerung Viele Opfer von Gewalttaten sind psychisch traumatisiert. Um zu verhindern, dass sich Traumafolgen als dauerhafte Gesundheitsstörungen verfestigen, sollte das Angebot frühzeitiger professioneller evidenzbasierter Akuttherapie (z. B. in Trauma-Ambulanzen) weiter optimiert werden.

Abstract

Aim of the Study Coping with psychological trauma plays a central role in victims of acts of violence. The Victim Reparation Law (in German: Opferentschädigungsgesetz, OEG) provides services for the reparation of participation. To further improve the care of the affected persons, the characteristics of the victims were determined in relation to the acts and the perpetrators.

Method 312 OEG-files of adult victims were sighted. On the basis of a system of categories, demographic data, trauma specific and health-related characteristics of the victims, relevant characteristics of the perpetrators and the violence, as well as predictors for the time difference between the violent act and the application were determined.

Results Mostly women (71%) were affected by acts of violence. 49% of the affected persons suffered from physical and 87% from psychological impairment (64% of these from a posttraumatic stress disorder). 55% of the acts of violence were sex crimes, 47% were bodily injuries and in 44% additional psychological abuse existed. The perpetrators were often connected to the victims. 42% of the offenses concerned domestic violence. Time difference between the act of violence and the request for help which is provided by law variated between 0 and 52 years. 50% made use of help within one year, further 15.2% within five years. In 34.3% of cases, time difference was longer than 5 years. In case of serial and severe traumatizations, depression and close connections between victim and perpetrator help provided by law was called for only late.

Conclusion Many victims of acts of violence acts are psychologically traumatized. In order to prevent a traumatization from becoming a permanent health disorder, the offering of early evidence-based specialist or psychological acute therapy (e. g., in trauma outpatient clinics) ought to be optimized.

* Das Kategoriensystem kann bei der Korrespondenzautorin angefordert werden.


 
  • Literatur

  • 1 Blättner B, Grundel A. Geschlechtergerechte Chancen auf staatlichen Ausgleich? Eine Aktenanalyse von Anträgen auf Opferentschädigung. Gender 2011; 3: 138-147
  • 2 Kunz E, Zellner G, Gelhausen R. et al. OEG-Kommentar. 5. Aufl. München: Beck; 2010
  • 3 Rassenhofer M, Laßhof A, Felix S. et al. Effektivität der Frühintervention in Traumaambulanzen. Ergebnisse des Modellprojekts zur Evaluation von Ambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz. Psychotherapeut 2015; 21: 1-11
  • 4 Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Schnelle Hilfe für Opfer von Gewalttaten (2016). Im Internet: www.soziales. niedersachsen.de/soziales_gesundheit/soziales_entschädigungsrecht/ opfer_von_gewaltaten/schnelle-hilfe-für-opfer-von-gewalttaten- 90933.html; Stand: 01.11.2017
  • 5 Landeskriminalamt Niedersachsen. Befragung zur Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Abschlussbericht zur ersten Befragung im Frühjahr 2013 (01.08.2015). Im Internet: http://www.lka. niedersachsen. de/forschung/dunkelfeldstudie/dunkelfeldstudie-befragung- zu-sicherheit-und-kriminalitaet-in-niedersachsen-109236.html; Stand: 01.11.2017
  • 6 Bollmann K, Schürmann I, Nolting B. et al. Evaluation der Traumaambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz in Nordrhein-Westfalen. Z Psychosom Med Psychother 2012; 58: 42-54
  • 7 Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie . Jahresbericht 2013. Hildesheim: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; 2013
  • 8 Nyberg E, Stieglitz RD, Flury M. et al. Häusliche Gewalt bei Frauen in einer Kriseninterventionspopulation – Formen der Gewalt und Risikofaktoren. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie 2013; 81: 331-336
  • 9 Plessmann R. Weshalb Opfer von Gewalt manchmal erst spät Anzeige erstatten. Gysi J, Rüegger P. (Hrsg.) Handbuch sexualisierte Gewalt. Bern: Hogrefe; 2017: 243-251
  • 10 Hannöver W, Bergmann D, Rulle M. et al. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 387-390
  • 11 Bundespsychotherapeutenkammer . BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Berlin: Bundespsychotherapeutenkammer; 2011
  • 12 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. et al. (Hrsg.) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 5. überarb. Aufl. Bern: Huber; 2011
  • 13 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. et al. (Hrsg.) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 14 Frey A, Heddergott H. unveröffentlichte Abschlussarbeit. Durch Gewalt gezeichnet – Durch das Opferentschädigungsgesetz frühzeitig aufgefangen? Prädiktoren der Traumafolgestörungen PTBS und Depression sowie der Zeitdifferenz zwischen Gewalttat und Antragstellung im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig; 2014
  • 15 Helling S. Kategoriensystem zur verbesserten Dokumentation von Gewalttaten nach dem OEG [Bachelor-Arbeit]. Technische Universität Braunschweig; 2015
  • 16 Bortz J, Lienert GA, Barskova T. et al. (Hrsg.) Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin: Springer; 2008: 309-328
  • 17 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 18 Holling H, Gediga G. Statistik – Deskriptive Verfahren. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 19 Fromm S. Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten. Wiesbaden: Springer; VS. 2011
  • 20 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer; 2011
  • 21 Ellis PD. The essential guide to effect sizes: Statistical power, meta-analysis, and the interpretation of research results. Cambridge, New York: Cambridge University Press; 2010
  • 22 Rothbaum BO, Davis M. Applying learning principles to the treatment or post trauma reaction. Annals of the New Yorker Academy of Sciences 2003; 1008: 112-121
  • 23 Schreiber V, Renneberg B, Maercker A. Seeking psychosocial care after interpersonal violence: An integrative model. Violence and Victims 2009; 24: 322-336
  • 24 Grundel A, Blättner B. Entschädigung von Opfern interpersoneller Gewalt im Raum Fulda. Studie zum Opferentschädigungsgesetz (OEG) und der Verfahrenspraxis der Opferentschädigung. Zusammenfassung der Ergebnisse. Fulda: Hochschule Fulda; 2010
  • 25 Tergeist G. Der Fall Gender und Depression: Das Eine, das Andere und die Vielfalt. Kerbe Forum für Sozialpsychiatrie 2007; 25: 25-27
  • 26 Schürmann I.Projektbericht. Evaluation der Traumaambulanzen in NRW (05.2010). Im Internet: www.lwl.org/lwl-versorgungsamt-download/ Antraege_und_downloads/Projektbericht-MAGS.pdf; Stand: 21.02.2017