physiopraxis 2018; 16(06): 61
DOI: 10.1055/a-0575-3918
Rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Bewegungstraining – Nicht nur für Trainer

Contributor(s):
Christof Otte

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zoom Image

Bietet das Buch „Neuroathletiktraining“ einen neuen Trend für Athletiktrainer? Es steckt mehr dahinter, denn die Autoren beschreiben das Training fundamental und „mit allen Sinnen“. Sie erläutern zunächst aus neurophysiologischer Sicht kurz und knackig die drei bewegungssteuernden Systeme, das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive, ohne die komplexen neuroanatomischen Zusammenhänge zu sehr zu beschneiden. Die Darstellung ist anschaulich und verständlich, sodass man über kleine inhaltliche Unzulänglichkeiten und fehlende Quellenangaben hinwegsehen kann. Vor allem die Zusammenhänge und die Bedeutung des stetigen Interagierens der Systeme sind für Trainer und Physiotherapeuten interessant.

Der ausführliche Praxisteil stellt analog zur Theorie das Training der drei Systeme einschließlich ihrer nachhaltigen Integration in Wort und Bild dar. Ihm folgt ein thematisch gegliedertes Literaturverzeichnis. Vermisst habe ich allerdings das obligatorische Stichwortverzeichnis.

Ein einmaliges Buch für Trainer und Physiotherapeuten. Die Autoren beschreiben die komplexen neurophysiologischen Zusammenhänge der Bewegungssteuerung und zeigen die Umsetzung in die Trainingspraxis. Für Physiotherapeuten ist die knackige Darstellung der Thematik interessant, auch wenn die neurozentrierte Methodik im therapeutischen Bereich unter anderem durch das „Neuromuskuläre Funktionelle Assessment“ nach Hans Garten, Dozent in der Applied Kinesiology, oder die „Posturologie“ nach Bernard Bricot bereits bekannt ist.

Christof Otte, Diplom-Sportwissenschaftler und Heilpraktiker aus Villingen-Schwenningen

U. Schmid-Fetzer, L. Lienhard
Neuroathletiktraining
Pflaum Verlag 2018, 247 S., 39,75 €
ISBN 978-3-7905-1055-3