physiopraxis 2018; 16(06): 61
DOI: 10.1055/a-0565-7047
Rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Flossing – Für Fortgeschrittene

Rezensent(en):
Margarete Esser

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juni 2018 (online)

Zoom Image

Es gibt ein neues Buch zum Thema Flossing, das sich an den (Sport)-Physiotherapeuten richtet. Der Autor weiß, wovon er spricht, da er auch Fortbildungen zum Easy Flossing anbietet. In über der Hälfte des Buchs geht er auf die Physiologie und Pathophysiologie des Bindegewebes ein und erläutert daraus folgende mögliche Wirkungsweisen. Er verheimlicht nicht, dass es bisher keine Evidenz zur Methode des Flossings gibt. Relativ kurz, aber mit schönen Fotos handelt er die Praxis ab. Leider beschreibt er die Indiktionen schwammig. Fotos sollen die Anlage des Flossing-Bandes erleichtern. Auch wenn der Autor erklärt, dass die Technik für fast alle Patienten geeignet ist, zeigt er im Praxisteil doch einen deutlichen Hang zur Anwendung bei Sportverletzungen und -beeinträchtigungen. Das Buch ist mit Hinweisen und Merksätzen gut lesbar, entspricht aber eher einem erweiterten Kursskript. Therapeuten ohne Flossing-Fortbildung können es nur mäßig einsetzen. Der Praxisteil ist etwas unscharf dargestellt, der theoretische Teil ist eindeutig besser. Offen bleibt die Frage, was der Unterschied zwischen „Flossing“ und „Easy Flossing“ ist.

Das Buch eignet sich für Absolventen eines Flossing-Kurses, Einsteigern ist es weniger zu empfehlen.

Margarete Esser, BSc (Physiotherapie), MSc (Sportphysiotherapie), aus Geesthacht

S. Kruse
Easy Flossing
Thieme Verlag 2018, 172 S., 39,99 €
ISBN 3-13-240830-1