Diabetologie und Stoffwechsel
Issue 02 · April 2015
Recommend Journal
eFirst
Issue
Dus-Refresher
R13
Skoda, E.; Keifenheim, K.; Holl, R.; Rapps, N.; Neu, A.; Junne, F.; Teufel, M.:
Komorbidität von Essstörungen und Diabetes mellitus Typ 1: Genese, Prävalenz und Interventionsmöglichkeiten
Full Text
HTML
PDF (475 kb)
Editorial
45
Müssig, Karsten; Ritzel, Robert; Seufert, Jochen; Staiger, Harald; Siegel, PD Erhard:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Full Text
HTML
PDF (121 kb)
Für Sie referiert
46
Glukosetoleranz – Die Rolle von Mikro-RNS in der Pathogenese des Typ-2-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (110 kb)
46
Inkretine – Wie senkt Liraglutid den Blutdruck?
Full Text
HTML
PDF (125 kb)
48
Prävention – Sind Präventionsmaßnahmen bei Frauen und Männern unterschiedlich wirksam?
Full Text
HTML
PDF (121 kb)
50
Vitamin-B12-Mangel – Steigt das Risiko mit der Metformindosis und der Therapiedauer?
Full Text
HTML
PDF (108 kb)
50
Adipositas – Höhere Insulinsensitivität durch Adipositaschirurgie plus Omentektomie?
Full Text
HTML
PDF (128 kb)
52
Typ-2-Diabetes – HbA
1c
: Marker für das Diabetesrisiko?
Full Text
HTML
PDF (114 kb)
54
Nierentransplantation – Nach Transplantation neu auftretender Diabetes beeinträchtigt nicht den Transplantationserfolg
Full Text
HTML
PDF (127 kb)
56
Diabetische Polyneuropathie – Mirogabalin mindert polyneuropathische Schmerzen
Full Text
HTML
PDF (107 kb)
56
Wechselwirkungen – Antibiotikagabe bei Sulfonylharnstofftherapie birgt Risiken
Full Text
HTML
PDF (118 kb)
58
Kognitive Beeinträchtigung – BMI: Marker für eine beginnende Demenz?
Full Text
HTML
PDF (114 kb)
59
Psychische Komorbidität – Typ-2-Diabetes und Depression: Standard, Screening oder kollaborative Begleitung?
Full Text
HTML
PDF (114 kb)
60
Latenter Autoimmundiabetes – GADA-Antikörpertiter als prognostisches Kriterium
Full Text
HTML
PDF (111 kb)
61
Gewichtsreduktion – Internet-Programme: Auf das Design kommt es an
Full Text
HTML
PDF (95 kb)
61
Typ-1-Diabetes – Betazellregeneration im Mausmodell
Full Text
HTML
PDF (108 kb)
62
Früher Typ-2-Diabetes – Betazellschutz durch Inkretinmimetika belegt
Full Text
HTML
PDF (120 kb)
64
Typ-2-Diabetes – Die primäre Behandlungsempfehlung bewährt sich
Full Text
HTML
PDF (121 kb)
64
Prognosefaktoren – Der Bedeutung des HbA
1c
auf der Spur
Full Text
HTML
PDF (100 kb)
66
Glykämische Kontrolle – Nichterreichen der Therapiezielwerte hat Folgen
Full Text
HTML
PDF (118 kb)
68
Diät – Es ist die Reduktion der Energieaufnahme, die zählt
Full Text
HTML
PDF (123 kb)
Neues aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
69
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung – 5 Jahre beispielhafte translationale Forschung
Full Text
HTML
PDF (118 kb)
70
Präventionspreis DAG e.V. und AGA – Ausschreibung des Präventionspreises der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA)
Full Text
HTML
PDF (94 kb)
Referiert · kommentiert
71
Rosenbauer, Joachim:
Referat – Glykämische Kontrolle verhindert Übersterblichkeit nicht völlig
Full Text
HTML
PDF (110 kb)
74
Müller, Manfred:
Adipositas – Basis-BMI für langfristigen Erfolg entscheidend
Full Text
HTML
PDF (495 kb)
Übersicht
77
Bahrmann, A.; Wilhelm, B.; Zeyfang, A.:
Insulin degludec bei speziellen Patientengruppen
Insulin Degludec in Specific Patient Groups
Full Text
HTML
PDF (182 kb)
85
Gallwitz, B.; Kienhöfer, J.:
Inkretin-basierte Therapie: ein ergänzender Therapieansatz bei Patienten mit Typ-1-Diabetes?
Incretin-Based Therapy: a Complementary Approach in the Treatment of Patients with Type 1 Diabetes?
Full Text
HTML
PDF (160 kb)
Letzte Seite
98
Mehnert, Hellmut:
Ein halbes Jahrhundert Diabetologie – Fakten und Erkenntnisse: Unumstrittenes in der Diabetologie
Full Text
HTML
PDF (139 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Society
Instructions for Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website