DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue S 01 · Volume 71 · July 2009 DOI: 10.1055/s-002-19372

Vorwort

  • S1
    Wasem, J.; Marckmann, G.:

    Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Maßnahmen

    The Ethics of Cost-Benefit Evaluations of Medical Interventions
  • Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung

  • S2
    Marckmann, G.:

    Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Einschränkungen: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung

    Utility Maximisation with Fairness Constraints: Perspectives of an Ethically Justifiable Cost-Utility Analysis
  • S9
    Schwappach, D. L . B.:

    Effizienz und Fairness: Bevölkerungspräferenzen für die Allokation von Ressourcen

    Efficiency and Fairness: Population Preferences for the Allocation of Resources
  • S15
    Nord, E.:

    How can Societal Concerns for Fairness be Integrated into Economic Evaluations? Towards Cost-Value Analysis in Health Care

    Wie können gesellschaftliche Präferenzen für Fairness in Ökonomische Evaluationen integriert werden? Perspektiven einer Kosten-Wert-Analyse im Gesundheitswesen
  • S20
    Hessel, F. P.:

    Implikationen indikationsübergreifender Vergleiche im Rahmen der gesundheitsökonomischen Bewertung von Gesundheitsleistungen

    Implications of Comparisons across Indications in the Context of Health-Economic Evaluations of Medical Interventions
  • S26
    Busse, R.:

    Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: Eine Übersicht

    International Experiences in Cost-Benefit Analysis – A Review
  • S30
    Bryan, S.:

    Balancing Cost-Effectiveness with other Values: Experiences of the National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE)

    Abwägung der Kosten-Effektivität mit anderen Werten: Erfahrungen des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE)
  • S34
    Koch, K.; Dintsios, C.-M.; Sawicki, P. T.:

    Methodenvorschlag des IQWiG zur Kosten-Nutzen-Bewertung von medizinischen Verfahren

    Proposed Methods of the IQWiG for Cost-Benefit-Assessment of Medical Interventions
  • S41
    Wasem, J.:

    Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln – an internationalen Standards messen

    Cost-Utility Analysis of Drugs – Comparison with International Standards
  • S46
    Huster, S.; Penner, A.:

    Die Legitimation des IQWiG zur Kosten-Nutzen-Bewertung – eine juristische Analyse

    Legitimation of IQWiG for Cost-Utility Evaluation – A Legal Analysis
  • S52
    Dietz, U.:

    Kosten-Nutzen-Bewertung. Ein Kommentar von Ulrich Dietz, Leiter des Referats Arzneimittelversorgung, Bundesministerium für Gesundheit

    Cost-benefit Evaluation: A Comment by Ulrich Dietz, Head of the Pharmaceuticals Department of the Federal Ministry of Health
  • S54
    Hess, R.:

    Kosten-Nutzen-Bewertung im deutschen Gesundheitswesen. Ein Kommentar aus Sicht der gemeinsamen Selbstverwaltung

    Cost-benefit assessment in the German Health Care System: Perspective of the Federal Joint Commission
  • S56
    Dietrich, E.S.; Strutz, H.:

    Ethische Fragen der Umsetzung von Kosten-Nutzen-Bewertung aus Sicht einer Krankenkasse

    Ethical Questions on the Application of Cost-Utility Analysis from the View Point of a Health Insurance Company