Summary
Aim: After therapeutical application of radionuclides the patient has to be regarded as
a radioactive source. The radiation exposure differs from diagnostic nuclear medicine
due to the amount of radioactivity and due to β-radiation. Measurements of photon
dose rates were carried out and estimates of β-radiation outside the patient using
Monte-Carlo methods. Calculations of maximum β-ranges in tissue were also performed.
Detailed knowledge of the radiation exposure close to the patient is of major importance
with respect to radiation protection of the staff. Method: Photon dose rates for 32 patients were determined after treatment with [131I]NaI and [131I]meta-iodobenzylguanidin, [32P]Na2HPO4, [90Y]Zevalin and [153Sm]EDTMP. Readings were taken immediately after application at eight distances. Results: For therapies with 131I photon dose rates amount to 2 mSv·h-1·GBq-1 close to the patient. Taking the typical activities of 3.7 GBq for thyroid carcinoma
and up to 11 GBq for mIBG therapies into account this leads to a considerable radiation
exposure of approximately 7.5 mSv/h and 20 mSv/h, respectively. At a distance of 2
m the dose rates fall to 1/100 compared to the vicinity. For 153Sm the maximum of 100 μSv·h-1·GBq-1 is significantly lower compared to therapies using radioiodine. After application
of 32P or 90Y all photon dose rates are lower (>10 μSv·h-1·GBq-1) but in both cases high energy β-particles associated with high maximum ranges exceeding
1 cm in tissue have to be considered. Conclusion: The remarkable difference of the dose rates in the vicinity of the radioactive patient
compared to readings at 2 m distance underlines the major importance of the distance
for radiation protection. After application of nuclides emitting high energy β-particles
their contribution outside the patient should be considered. For typical procedures
in the patient's vicinty the radiation exposure of the personnel remains below the
annual limit of 20 mSv.
Zusammenfassung
Ziel: Nach therapeutischer Anwendung von Radiopharmaka wird der Patient zur Strahlenquelle,
die als β/γ-gemischtes Strahlenfeld und aufgrund der Aktivitäten sich von denen der
nuklearmedizinischen Diagnostik unterscheidet. Die Arbeit zeigt Messungen der Photonendosisleistungen
und den Einfluss der Betastrahlenfelder außerhalb des Patienten aufgrund von Schätzungen
der maximalen Reichweite sowie mittels Monte-Carlo-Methoden. Die Daten sind für beruflich
exponierte und sonstige Personen von Bedeutung. Methode: Dosisleistungen wurden an 32 Patienten gemessen, denen [131I]NaI und [131I]meta-Iodbenzylguanidin, [32P]Na2HPO4, [90Y]Zevalin sowie [153Sm]EDTMP verabreicht worden waren. Die Messungen erfolgten nach der Applikation in
bis zu acht Abständen. Ergebnis: Die aktivitätsbezogenen Photonendosisleistungen bei der Radioiodtherapie liegen unmittelbar
nach Applikation im Bereich von 2 mSv·h-1·GBq-1 direkt am Patienten: bei Schilddrüsenkarzinomen (typische Aktivität: 3,7 GBq) 7,5
mSv·h-1 und bei mIBG-Therapien (typische Aktivität: 11 GBq) ca. 20 mSv·h-1. Die Dosisleistungen liegen im Abstand von 2 m zum Patienten bei weniger als 1/100
der direkt am Patienten gemessenen Werte. Bei 153Sm liegen die aktivitätsbezogenen Dosisleistungen am Patienten mit etwa 100 μSv·h-1·GBq-1 deutlich niedriger als bei der Radioiodtherapie. Bei Anwendung von 32P oder 90Y sind die Photonendosisleistungen noch geringer (<10 μSv·h-1·GBq-1 direkt am Patienten), wobei hier die Betaemissionen gesondert beachtet werden müssen.
Schlussfolgerungen: Der Vergleich der am “strahlenden” Patienten gemessenen Dosisleistungen mit denen
in 2 m Entfernung unterstreicht die Bedeutung des Abstands für den praktischen Strahlenschutz.
Bei Nukliden mit hochenergetischen Betaemissionen kann deren Beitrag außerhalb des
Patienten aufgrund unvollständiger Absorption im Patienten nicht vernachlässigt werden.
Werden typische Aufenthaltszeiten zugrunde gelegt, kann der Grenzwert für die externe
Exposition von 20 mSv im Kalenderjahr sicher eingehalten werden.
Keywords
Radiation protection - radioiodine therapy - dose rate - dosimetry - Monte-Carlo method
Schlüsselwörter
Strahlenschutz - Radioiodtherapie - Dosisleistung - Dosimetrie - Monte-Carlo-Simulation