Summary
Aim: Ionizing radiation produces DNA lesions among which DNA double strand breaks (DSB)
are the most critical events. Radiation of various energy types might differ in their
biological effectiveness. Here, we compared cell survival and DNA damage induced by
188Re and X-rays using YH2AX foci as a measure of DSB. The correlation between survival
and residual foci was also analyzed. Methods: PCCl3 cells were irradiated with 200 kV X-rays (1.2 Gy/min) or 0.5-25 MBq/ml 188Re (1 h irradiation) achieving doses up to 10 Gy. By blocking of sodium iodide sym-
porter (NIS) essentially extracellular activity could be guaranteed. Survival fractions
(SF) were detected by colony forming assay. Initial and residual YH2AX foci (15 min
and 24 h after irradiation) were assessed by immunos- taining. The relationship between
SF and residual radiation induced YH2AX foci (RIF) was evaluated by Spearman and Pearson
correlation tests. Results: We did not find significant differences between the survival curves in terms of the
radiation quality. The D37 values were 4.6 Gy and 4.2 Gy for 188Re or X-ray, respectively. The initial foci numbers were in the same range for 188Re and X-ray, but higher levels of residual foci persisted after X-rays in comparison
to 188Re (1 GyX-ray 6.5 ± 0.2; 1 GyRe-188 4.8 ± 0.2 RIF). Accordingly, for 188Re a higher extent of DSB repair was found. The Spearman test revealed a significant
(p < 0.01) correlation between SF and residual RIF for both radiation modalities.
Conclusion: No differences in terms of radiation were found for SF and initial foci. However,
residual foci were lower for 188Re than for X-rays. A prediction of SF by residual foci should consider the properties
of the radiation qualities that influence foci removal and DSB repair.
Zusammenfassung
Ziel: Ionisierende Strahlung induziert DNA Schäden. DNA-Doppelstrangbrüche (DSB) sind dabei
die kritischsten Ereignisse für das Zellüberleben. In Abhängigkeit von den Strahlungseigenschaften
und der Dosis variiert der radiotoxische Effekt. Ziel der Studie war ein quantitativer
Vergleich von Zellüberleben und YH2AX Foci als DSB-Marker nach Bestrahlung mit 188Re und Röntgenstrahlung. Weiterhin wurde die Korrelation zwischen Zellüberleben und
residualen YH2AX Foci untersucht. Methodik: PCCl3-Schilddrüsenzellen wurden mit Röntgenstrahlung oder 188Re mit 0,5-25 MBq/ml über 1 h im Dosisbereich von 0-10 Gy bestrahlt. Durch Blockade
des Natriumiodid- Symporters (NIS) wurde eine Radionuklidakkumulation in die Zellen
verhindert. Das Zellüberleben wurde mit dem Koloniebildungstest bestimmt. Die initialen
(15 min nach Bestrahlung) und residualen YH2AX Foci (24 h nach Bestrahlung) wurden
mit dem YH2AX- Immunfluoreszenz-Assay analysiert. Die Beziehung zwischen Zellüberleben
und residualen Foci wurde mit den Korrelationstests nach Spearman und Pearson untersucht.
Ergebnisse: Die Dosis-Wirkungs-Kurven für 188Re und Röntgenstrahlung zeigten keine signifikanten Unterschiede. Die D37-Werte betrugen 4,6 Gy für 188Re und 4,3 Gy für Röntgenstrahlung. Zwischen beiden Strahlenmodalitäten wurden keine
Unterschiede hinsichtlich initialer YH2AX-Foci gefunden. Die Anzahl der residualen
YH2AX-Foci war nach Röntgenbestrahlung höher als nach 188Re-Exposition, z.B. wurden bei 1 Gy Röntgen 6,5 ± 0.2 bzw. 1 Gy 188Re 4,8 ± 0.2 Foci gezählt. Mit dem Spearman-Test wurde eine sehr gute Korrelation
(p < 0,01) zwischen dem Zellüberleben und den residualen Foci gefunden. Schlussfolgerung: Mit der Bestimmung von Zellüberleben und Anzahl der initialen YH2AX-Foci konnte kein
Unterschied zwischen den Strahlern gefunden werden. Eine Vorhersage des Zellüberlebens
- basierend auf der Anzahl residualer YH2AX-Foci - sollte die Eigenschaften der Strahlenqualitäten
und deren Einfluss auf das Verschwinden der Foci und somit die Reparatur der DSB in
Betracht ziehen.
Keywords
PCCl3 cells -
188Re - X-ray - γH2AX foci - cell survival - correlation
Schlüsselwörter
PCCl3-Zellen -
188Re - Röntgenstrahlung - γH2AX-Foci - Zellüberleben - Korrelation