Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Im Jahr 2012 wurde in den USA erstmals ein Dog circovirus (DogCV) bei Hunden entdeckt, gefolgt von weiteren Beschreibungen in den USA, Italien
und Deutschland. Ziel der Studie war, zum ersten Mal die Nachweishäufigkeit von DogCV
in Fäzes von Hunden aus Deutschland und dem europäischen Ausland zu erfassen. Material und Methoden: 184 Kotproben von an Durchfall erkrankten Hunden sowie 82 Kotproben klinisch gesunder
Hunde (Kontrollgruppe) wurden mittels PCR auf DogCV getestet. Daneben erfolgte für
alle Proben eine Untersuchung auf Parvovirus, Coronavirus, Giardien und Kryptosporidien.
Ergebnisse: In der Gruppe der Hunde mit Durchfall betrug der Anteil DogCV-positiver Proben 20,1%
(37/184), in der Kontrollgruppe 7,3% (6/82). Das Virus ließ sich damit signifikant
häufiger bei Hunden mit Durchfall nachweisen. Die Nachweishäufigkeit ist mit der der
anderen getesteten Durchfallerreger vergleichbar. Bei etwa der Hälfte der DogCV-positiven
Hunde konnten Koinfektionen mit anderen enteropathogenen Erregern diagnostiziert werden.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Rolle von Koinfektionen bei der Pathogenese der Erkrankung ist noch unklar, aber
scheinbar besteht ein Zusammenhang zwischen Koinfektionen und Ausprägung der Erkrankung.
Der Nachweis bei klinisch gesunden Hunden scheint für die Epidemiologie wichtig und
wirft Fragen zur Pathogenität des Virus auf. Weitere Studien sind notwendig, um Fragen
zu Pathogenese, kausaler Relevanz und möglichen Interferenzen mit anderen Durchfallerregern
zu klären. Die Ergebnisse dieser Studie sind jedoch ein wichtiger Hinweis, dass DogCV
als Durchfallerreger differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollte.
Summary
Objective: In 2012, a Dog circovirus (DogCV) was discovered in the USA, which was followed by further descriptions of
the virus in the USA, Italy and Germany. The present study is the first to examine
the prevalence of DogCV in faeces of dogs from Germany and other European countries.
Material and methods: Faecal samples from 184 dogs with diarrhoea and from 82 clinically healthy dogs (control
group) were analysed for the presence of DogCV by PCR. Furthermore, the detection
of parvovirus, coronavirus, Giardia and Cryptosporidium was performed in all samples. Results: In the group of dogs with diarrhoea the prevalence of DogCV was 20.1% (37/184), in
the healthy control group it was 7.3% (6/82). Therefore, the virus could be detected
significantly more frequently in dogs with diarrhoea. The detection frequency of DogCV
is comparable with those of the other tested pathogens. In approximately 50% of the
DogCV-positive dogs, infections with other enteropathogenic organisms were diagnosed.
Conclusion and clinical relevance: The role of co-infection in the pathogenesis of the disease remains unclear, but
there appears to be an asso ciation between co-infection and disease severity. Evidence
of DogCV in clinically healthy dogs appears important for the epidemiology and raises
questions about its pathogenicity. Further studies are needed to clarify questions
regarding the pathogenesis, causal relevance and possible interference by other diarrhoeal
pathogens. Nevertheless, the results of this study are an important indication that
DogCV should be considered as a differential diagnosis in dogs with diarrhoea.
Schlüsselwörter
PCR - Diarrhö - Enteritis - DogCV - Coronavirus - Parvovirus - Kryptosporidien - Giardien
Keywords
PCR - diarrhoea - enteritis - DogCV - coronavirus - parvovirus -
Cryptosporidium
-
Giardia