Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(01): 16-25
DOI: 10.15654/TPK-150097
Originalartikel
Schattauer GmbH

Computertomographische Anatomie der Speicheldrüsen der Katze

Computed tomographic anatomy of the salivary glands in the cat
V. Fromme
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
C. Köhler
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
S. Piesnack
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
G. Oechtering
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
E. Ludewig
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 09 June 2015

Accepted after major revision: 10 January 2015

Publication Date:
18 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Im computertomographischen Nativbild sollten anatomische Schnittbildmerkmale für die Speicheldrüsen der Katze definiert und Landmarken für eine sichere Identifikation beschrieben werden. Material und Methoden: Untersucht wurden die Köpfe ausgewachsener normozephaler Katzen ohne Hinweis auf Erkrankungen des Kopfes. Im prospektiven Anteil der Studie fand die Untersuchung bei 16 Katzen innerhalb der ersten Stunde post mortem statt, im retrospektiven Teil gelangten vorhandene computertomographische Datensätze zur Beurteilung (n = 25). Die Auswertung der Ergebnisse beider Gruppen erfolgte getrennt. Zunächst wurde die Möglichkeit der Identifizierung und Abgrenzbarkeit der Speicheldrüsen gegenüber dem umliegenden Gewebe beurteilt. Als Landmarken wurden anatomische Strukturen im Bereich des Kopfes beschrieben. Am Transversal- und Sagittalschnitt wurden Größe und Dichtewerte (Hounsfield Units, HU) bestimmt. Ergebnisse: 94,3% der Glandulae parotideae, 90,7% der Glandulae mandibulares sowie 96,8% der Glandulae zygomaticae konnten abgegrenzt werden. Weitere Speicheldrüsen ließen sich nicht identifizieren. Anatomische Landmarken wie äußerer Gehörgang, M. masseter, M. pterygoideus medialis und Bulbus oculi ermöglichten die Zuordnung. Im Größenvergleich der Speicheldrüsen beider Gruppen ergaben sich bei der lateromedialen und rostrokaudalen Messung Unterschiede von maximal 2 mm. Die abgrenzbaren Speicheldrüsen unterschieden sich in ihrer Dichte signifikant. Die mittleren Dichtewerte lagen für die Glandula (Gl.) parotis bei 65 HU, für die (Gl.) mandibularis bei 62 HU und für die (Gl.) zygomatica bei 57 HU. Beim Seitenvergleich der Dichtewerte zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerungen: Die großen Speicheldrüsen (Gl. parotis, Gl. mandibularis) und die Gl. zygomatica der Katze sind computertomographisch sicher identifizierbar. Es konnten Landmarken und Angaben über die Größe und Dichte der einzelnen Drüsen beschrieben werden. Die kleinen Speicheldrüsen lassen sich im Nativbild nicht abgrenzen. Die unterschiedliche Darstellbarkeit beruht vor allem auf dem fehlenden Kontrast der Drüsen zum umliegenden Gewebe.

Summary

Objective: The aim of the study was to define anatomical characteristics of the feline salivary glands in cross-sectional images obtained by unenhanced computed tomography (CT) and to describe landmarks for a reliable identification. Material and methods: Heads of adult normocephalic cats without indications of cephalic disease were examined. Cats were included in the prospective part of the study when examined no later than 1 hour post mortem (n = 16). In the retrospective part of the study, previous CT-studies were evaluated (n = 25). The results of both groups were evaluated separately. Ini - tially, the possibility of identifying and delineating the salivary glands from the surrounding tissue was assessed. Anatomical structures of the head were then defined as landmarks. Dimensions and density (Hounsfield units, HU) of the salivary glands were determined based on transversal and reconstructed sagittal images. Results: In total, 94.3% of the parotid glands, 90.7% of the mandibular glands and 96.8% of the zygomatic glands could be delineated. The remaining salivary glands could not be identified. Anatomical landmarks, inclu - ding the external ear canal, the musculus (M.) masseter, the M. pterygoideus medialis and the bulbus oculi facilitated the identification. Comparing the size of the salivary glands of both groups revealed differen ces (measured lateromedially and rostrocaudally) in size of ≤ 2 mm. The definable salivary glands varied significantly in their density. The mean density of the glandula (Gl.) parotis was 65 HU, of the Gl. mandibularis 62 HU and of the Gl. zygomatica 57 HU. The comparisons of densities of both sides of the glands did not show statistically significant differences. Conclusions: The large salivary glands (Gl. pa - rotis and Gl. mandibularis) and the Gl. zygomatica of the cat can be reliably identified in CT-images. CT landmarks and data regarding the size and density of each gland could be gathered. The remaining minor salivary glands could not be delineated accurately. The difference in depicting the glands can be explained mainly by a lack of contrast with the surrounding tissue.