Subscribe to RSS
DOI: 10.15654/TPK-140643
Die sonographische Untersuchung des Kniegelenks beim Hund
Teil 1: Anatomische Grundlagen, Untersuchungsgang und häufige IndikationenUltrasonographic examination of the stifle joint in the dogPart 1: Ultrasonographic anatomy, standardized scanning protocol and common indicationsPublication History
Eingegangen:
29 July 2014
Akzeptiert nach Revision:
19 March 2015
Publication Date:
08 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Die Sonographie stellt ein kostengünstiges, nicht invasives und am wachen Patienten durchführbares Verfahren dar, das bei einer Lahmheit der Hintergliedmaße mit Lokalisation im Bereich des Kniegelenks wertvolle Befunde liefern kann. Der vorliegende erste Teil dieses Artikels beschreibt technische Voraussetzungen, Limitationen, anatomische Grundlagen sowie eine standardisierte Vorgehensweise für die sonographische Untersuchung des Kniegelenks. Sonomorphologische Veränderungen, die im Zusammenhang mit häufigen Erkrankungen des Kniegelenks (Gelenkerguss, Ruptur des kranialen Kreuzbands und Meniskuspathologien) auftreten, werden dargestellt. Die sonographische Diagnostik weiterer pathologischer Kniegelenkveränderungen ist Thema des zweiten Teils dieser Arbeit.
Summary
Ultrasonography is a cost-effective, non-invasive technique, which can be performed in conscious dogs. It frequently contributes valuable and even crucial diagnostic information in cases with hind limb lameness originating from the stifle joint. The first part of the article introduces the technical requirements and limitations as well as the standardized scanning protocol and ultrasonographic anatomy of the stifle joint. Ultrasonographic features encountered in common pathologies of the stifle joint (joint effusion, cranial cruciate ligament rupture and meniscal pathologies) are presented. Sonographic diagnostics of other pathologies of the canine stifle joint will be described in the second part of this article.
-
Literatur
- 1 Carobbi B, Ness MG. Preliminary study evaluating tests used to diagnose canine cranial cruciate ligament failure. J Small Animal Pract 2009; 50: 224-226.
- 2 D’Anjou MA, Kramer M. Musculoskeletal System. In: Atlas of Small Animal Ultrasonography. Penninck D, D’Anjou MA. eds. Iowa: Blackwell; 2008: 483-492.
- 3 Fitzpatrick N, Solano MA. Predictive variables for complications after TPLO with stifle inspection by arthrotomy in 1000 consecutive dogs. Vet Surg 2010; 39: 460-474.
- 4 Kramer M. Orthopädische Sonographie. In: Klinik der Hundekrankheiten, 3. Aufl. Grünbaum EG, Schimke E. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2007: 85-90.
- 5 Kramer M, Stengel H, Gerwing M, Schimke E, Sheppard C. Sonography of the canine stifle. Vet Radiol Ultrasound 1999; 40: 282-293.
- 6 Mahn MM, Cook JL, Cook CR, Balke MT. Arthroscopic verification of ultrasonographic diagnosis of meniscal pathology in dogs. Vet Surg 2005; 34: 318-323.
- 7 Marino DJ, Loughin CA. Diagnostic imaging of the canine stifle: A review. Vet Surg 2010; 39: 284-295.
- 8 Müller S, Kramer M. Die Eignung der Sonographie für die Diagnostik von Meniskusläsionen beim Hund. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 10-15.
- 9 Nayseh K, Kramer M, Ondreka N. Die sonographische Untersuchung des Kniegelenks beim Hund. Teil 2: Wundinfektion, Neoplasien, degenerative und traumatische Läsionen. Tierärztl Prax. (in Druck).
- 10 Ralphs SC, Whitney WO. Arthroscopic evaluation of menisci in dogs with cranial cruciate ligament injuries: 100 cases (1999–2000). J Am Vet Med Assoc 2002; 221: 1601-1604.
- 11 Reed AL, Payne JT, Constantinescu GM. Ultrasonographic anatomy of the normal canine stifle. Vet Radiol Ultrasound 1995; 36: 315-321.
- 12 Salomon FV. Bewegungsapparat. In: Anatomie für die Tiermedizin. Salomon FV, Geyer H, Gille U. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2005: 138-142.
- 13 Schnappauf A, Gerwing M, Köhler S, Seyrek-Intas D, Kramer M. Die Ultraschalldiagnostik von Kreuzbandrupturen beim Hund. Tierärztl Prax 2007; 35 (K): 359-365.
- 14 Schulz KS. Gelenkerkrankungen. In: Chirurgie der Kleintiere, 2. Aufl. Fossum TW. Hrsg. München: Elsevier Urban & Fischer; 2009: 1234-1349.