Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(05): 317-322
DOI: 10.15653/TPG-180461
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intradermale versus intramuskuläre Impfstoffapplikation bei Saugferkeln

Vergleich hinsichtlich Hautreaktionen, Leistungsparametern und arbeitstechnischer GesichtspunkteIntradermal versus intramuscular vaccine application in suckling pigletsComparison with regard to dermal reactions, performance and procedural aspects
Manuel Göller
1   Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Michaela Fels
1   Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Wiebke-Rebekka Gerdts
1   Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Nicole Kemper
1   Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 03. April 2018

Akzeptiert nach Revision: 17. Mai 2018

Publikationsdatum:
19. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war, eine intradermale Impfmethode gegen Mycoplasma hyopneumoniae bei Saugferkeln im Hinblick auf Hautreaktionen, Leistungsparameter und arbeitstechnische Gesichtspunkte mit einer konventionell durchgeführten intramuskulären Impfung wissenschaftlich zu vergleichen und mögliche Konsequenzen für das Wohlbefinden der Tiere abzuleiten. Material und Methoden: Unter Feldbedingungen wurden insgesamt 672 Saugferkel aus drei Durchgängen geimpft, davon 338 intradermal und 334 intramuskulär. Neben einer umfassenden Bonitur wurde die lokale Hautreaktion an der Impfstelle bonitiert, indem die Größe der Schwellung (Scoring 0–5) sowie die Rötung und Krustenbildung (Scoring 0–3) benotet wurden. Die Ferkel wurden am Tag vor der Impfung und 8 Tage später einzeln gewogen. Ferner erfolgten eine Messung und Dokumentation der für die jeweilige Impfung benötigten Zeit. Ergebnisse: Am 1. Tag nach der Impfung zeigten 71,3 % der intramuskulär geimpften Ferkel und 2,7 % der intradermal geimpften Ferkel keine Schwellung an der Impfstelle. Diese Unterschiede nivellierten sich mit zunehmendem zeitlichem Abstand zur Impfung. Die tägliche Gewichtszunahme der Ferkel differierte zwischen der intradermal (248 g) und der intramuskulär (258 g) geimpften Gruppe nicht signifikant. Die intradermale Impfung benötigte pro Ferkel im Schnitt 11 Sekunden, die intramuskuläre Impfung 17 Sekunden. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: In dieser ersten Studie konnten keine nachteiligen Effekte der intradermalen Impfung auf Leistungsparameter und keine länger anhaltenden Hautreaktionen bei Saugferkeln nachgewiesen werden. An den Hautreaktionen zeigte sich sehr gut die bei der intradermalen Impfung gewünschte Immunantwort an der Impfstelle, die nach 7 Tagen aber nicht mehr offensichtlich war. Darüber hinaus stellte sich der arbeitstechnische Vorteil der intradermalen Impfung klar heraus. Um letztendlich mögliche Vorteile hinsichtlich der Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Saugferkeln zu evaluieren, sind weitere Analysen anhand von Videobeobachtungen erforderlich.

Summary

Objective: The aim of this study was the scientific evaluation of an intradermal vaccination method in comparison to an intramuscular vaccination against Mycoplasma hyopneumoniae in suckling piglets with regard to skin reactions, performance parameters and procedural aspects. Possible effects on animal welfare should be deduced. Material and methods: Under field conditions, 672 suckling piglets in three batches were vaccinated; 338 intradermally and 334 intramuscularly. In addition to a detailed scoring of the integument, the injection site with the local reaction was evaluated, scoring the swelling size (score 0–5), and rubor and incrustation (score 0–3). Moreover, piglets were weighed individually 1 day before vaccination and 8 days later. In addition, the time required for each vaccination was documented. Results: On the first day after vaccination, 71.3 % of the intramuscularly vaccinated piglets and 2.7 % of the intradermally vaccinated piglets displayed no swelling at the vaccination site. No differences remained by the 7th day after vaccination. Daily weight gain did not differ significantly between the piglets in the intramuscularly (248 g) and intradermally (258 g) vaccinated groups. Intradermal vaccination took a mean of 11 seconds per piglet, while 17 seconds were required for intramuscular vaccination. Conclusions and clinical relevance: In this first study, no negative effects of the intradermal vaccination on performance parameters and no long-standing skin reactions were detected in the suckling piglets. Skin reactions were related to the desired immune reaction of the intradermal vaccination, but were no longer present after 7 days. Moreover, with regard to procedural aspects, the intradermal vaccination offered time saving advantages. To evaluate further possible effects on animal welfare, further analyses via video recordings are required.