Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(04): 221-228
DOI: 10.15653/TPG-180239
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzentrationen an Mengenelementen beim Rind in verschiedenen Probenmedien unter besonderer Berücksichtigung von Kotproben[*]

Mineral concentrations in cattle in different sample media with emphasis on fecal analysis
Andrea Herold
1   Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin, Berlin
,
Laura Pieper
1   Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin, Berlin
,
Anja-Elvira Müller
2   Vet Med Labor GmbH, IDEXX Laboratories, Ludwigsburg
,
Rudolf Staufenbiel
1   Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 06. Februar 2018

Akzeptiert nach Revision: 15. Juni 2018

Publikationsdatum:
24. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Geprüft werden sollte, ob die Konzentration an Kalzium (Ca), Phosphor (P), Magnesium (Mg), Kalium (K), Natrium (Na) und Schwefel (S) im Kot das Angebot im Futter (nutritive Versorgungslage) widerspiegelt und ob die Kotanalyse Informationen über den Versorgungsstatus im Organismus (metabolische Versorgungslage) liefert. Material und Methoden: Die Konzentrationen der Mengenelemente im Futter sowie in Kot, Serum, Plasma, Vollblut, Harn und Haar wurden verglichen. Bei 73 Bestandsuntersuchungen in 63 Milchviehbetrieben wurden Proben (Kot, Blut, Harn, Deckhaar) von bis zu 10 Kühen aus der Vorbereiter- (3–0 Wochen a. p.) und Hochleistungsgruppe (6.–20. Woche p. p.) sowie jeweils eine Probe der Totalen Mischration (TMR) gewonnen. Die Analyse aller Substrate (gepoolte Proben der Gruppen) erfolgte mittels ICP-OES. Zudem wurden Kotproben aus fünf Mutterkuhherden während der Weide- und Stallsaison untersucht. Ergebnisse: Der Mineralstoffgehalt des Futters deckte bei allen Elementen den Bedarf. Die Konzentration von Ca, P, Mg und S war im Kot höher als im Futter, während bei K und Na ein Konzentrationsabfall vorlag. Für alle Elemente ergaben sich signifikante Korrelationen zwischen Futter- und Kotkonzentration. Die Korrelation von TMR und Harn übertraf die TMR-Kot-Korrelation bei K, Na und S. Saisonale Abweichungen fanden sich bei allen Elementen außer bei Ca. Laktations-bedingte Konzentrationsunterschiede lagen bei Ca, P, Mg und S vor. Schlussfolgerung: Die Kotkonzentrationen von Ca, P und Mg spiegelt die Elementgehalte der TMR am besten wider. Die Kotanalyse ermöglicht bei diesen Elementen eine gute Einschätzung der nutritiven Versorgungslage. Die metabolische Versorgungslage ließ sich bei keinem Mengenelement anhand des Kotgehalts ausreichend beurteilen. Über die metabolische Versorgungslage von Mg, K und Na kann die Konzentration im Harn informieren. Bei S liefert die kombinierte Untersuchung des Harn- und Kotgehalts die bestmöglichte Aussage für eine Einschätzung des nutritiven und metabolischen Versorgungsstatus. Es wurden Referenzwerte für die Mineralstoffkonzentrationen im Kot abgeleitet.

Summary

Objective: The objective of this study was to evaluate whether the concentrations of calcium (Ca), phosphorus (P), magnesium (Mg), potassium (K), sodium (Na) and sulfur (S) in the feces reflect the content in feeds and whether analysis of the feces provides information on the nutritional supply of the body with these elements. Materials and methods: For this purpose, element concentrations in feed and in serum, plasma, whole blood, urine and hair were compared. During 73 farm visits on 63 dairy farms, samples were collected from up to 10 cows in both the close-up (3–0 weeks a. p.) and high-yielding (6th–20th week p. p.) groups. Concentrations of Ca, P, Mg, K, Na and S were determined in pooled samples of each lactation group and in a sample of the total mixed ration (TMR) by ICP-OES. Additionally, feces from beef cows during the grazing and housing periods were analyzed. Results: Mineral concentrations in feed samples were sufficiently high to meet the nutritional requirements. Mineral concentrations were higher in feces than in feed, with the exception of Na and K. There were significant correlations between feed and fecal concentrations for all elements, whereby the correlations between the TMR and urine concentrations were higher for K, Na and S. Seasonal variations were detected in all elements, with the exception of Ca. Furthermore, Ca, P, Mg and S concentrations differed depending on the stage of lactation. Conclusion: The fecal concentration of Ca, P and Mg best reflect the intake with the feed in comparison to other substrates. Fecal analysis of these elements can, therefore, be applied as an alternative to feed analysis regarding the evaluation of the nutritional mineral supply. Assessment of the metabolic status only on the basis of the fecal contents is insufficient. The urine Mg concentration provides information regarding Mg metabolic status. Furthermore, urine is the substrate of choice for the evaluation of the K and Na metabolic status. The most useful information about S nutritional and metabolic status is provided by combining the results of fecal and urinary examinations.

* Herrn Prof. Dr. Klaus Doll (Justus-Liebig-Universität Gießen) zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gewidmet.