Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(04): 226-236
DOI: 10.15653/TPG-161164
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Emissionen aus der Milchrinderhaltung und ihre Beeinflussung durch das Herdenmanagement

Emissions from dairy industry and the influence of herd management
Ulrich Dämmgen
1   Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
,
Wilfried Brade
2   Tierärztliche Hochschule Hannover und Norddeutsches Tierzucht-Beratungsbüro, Graal-Müritz;
,
Hans-Dieter Haenel
1   Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
,
Claus Rösemann
1   Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
,
Jürgen Dämmgen
,
Ulrich Meyer
4   Institut für Tierernährung, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Braunschweig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15 December 2016

Akzeptiert nach Revision: 20 February 2017

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist, das spezifische Potenzial zur Minderung gasförmiger Emissionen in der Milchkuhhaltung durch ein sachdienliches Herdenmanagement und damit auch der vielfältigen (Wirkungs-)Tätigkeit der in den Betrieben praktizierenden Tierärzte aufzuzeigen. Ihnen kommt zukünftig im tierbezogenen Umwelt- und Klimaschutz sicher lich eine beratende Funktion zu. Mit Methoden, die an die der nationalen landwirtschaftlichen Emisionsberichterstattung angelehnt sind, werden die Einflüsse von verbesserter Tiergesundheit, längerer Nutzungsdauer sowie von Weidegang einer gesamten Milchkuhherde (Milchkühe, Kälber, Färsen und Bullen) einschließlich derjenigen Emissionen untersucht, die entlang der gesamten Produktionskette (Bereitstellung von Primärenergie, Pflanzenproduktion und -verarbeitung) entstehen. Ammoniakemissionen stehen dabei im Vordergrund. Die hierbei erzielbaren Minderungen sind nicht groß, aber merklich. Sie sind nicht mit zusätzlichen Kosten belastet. Verbesserung des Tierwohls und der Umweltverträglichkeit gehen in die gleiche Richtung. Die Minderung der Emissionen von Treibhausgasen und luftverschmutzenden (eutrophierenden und versauernden) Gasen und Partikeln ist erklärtes politisches Ziel. Wenn Deutschland hier seine selbst gesetzten Obergrenzen erreichen will, ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Planen wird dem Handeln vorausgehen müssen, wenn man das Gesetz des Handelns nicht anderen überlassen will.

Summary

The purpose of this paper is to identify specific emission-reduction opportunities in dairy herds arising from aspects of useful herd management with the potential to reduce emissions, which are within the scope of veterinary activities. In future, it might be one of a veterinarian’s advisory capacities to deal with the aspect of climate and environmental protection in animal husbandry. The models involved are similar to those of the national agricultural emission inventory. They allow quantifying the impacts of improved animal health, extended productive lifespan and grazing of an entire dairy herd (cows, calves, heifers and bulls) on emissions from the herd itself, in addition to those originating from the entire production chain, including provision of primary energy, water, feed production and processing. Ammonia emissions are the main focus. The reductions achieved here are not huge, though noticeable. They do not create extra costs. As can be shown, improved animal health and welfare are also environmentally beneficial. The reduction of greenhouse gas and air pollutant (eutrophying and acidifying gases and particles) emissions is an acknowledged political goal. If Germany wants to achieve the emission ceilings it has agreed to, agriculture will have to contribute. Planning will have to precede action if agriculture is itself to keep control of the processes.