Subscribe to RSS
DOI: 10.15653/TPG-161164
Emissionen aus der Milchrinderhaltung und ihre Beeinflussung durch das Herdenmanagement
Emissions from dairy industry and the influence of herd managementPublication History
Eingegangen:
15 December 2016
Akzeptiert nach Revision:
20 February 2017
Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist, das spezifische Potenzial zur Minderung gasförmiger Emissionen in der Milchkuhhaltung durch ein sachdienliches Herdenmanagement und damit auch der vielfältigen (Wirkungs-)Tätigkeit der in den Betrieben praktizierenden Tierärzte aufzuzeigen. Ihnen kommt zukünftig im tierbezogenen Umwelt- und Klimaschutz sicher lich eine beratende Funktion zu. Mit Methoden, die an die der nationalen landwirtschaftlichen Emisionsberichterstattung angelehnt sind, werden die Einflüsse von verbesserter Tiergesundheit, längerer Nutzungsdauer sowie von Weidegang einer gesamten Milchkuhherde (Milchkühe, Kälber, Färsen und Bullen) einschließlich derjenigen Emissionen untersucht, die entlang der gesamten Produktionskette (Bereitstellung von Primärenergie, Pflanzenproduktion und -verarbeitung) entstehen. Ammoniakemissionen stehen dabei im Vordergrund. Die hierbei erzielbaren Minderungen sind nicht groß, aber merklich. Sie sind nicht mit zusätzlichen Kosten belastet. Verbesserung des Tierwohls und der Umweltverträglichkeit gehen in die gleiche Richtung. Die Minderung der Emissionen von Treibhausgasen und luftverschmutzenden (eutrophierenden und versauernden) Gasen und Partikeln ist erklärtes politisches Ziel. Wenn Deutschland hier seine selbst gesetzten Obergrenzen erreichen will, ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Planen wird dem Handeln vorausgehen müssen, wenn man das Gesetz des Handelns nicht anderen überlassen will.
Summary
The purpose of this paper is to identify specific emission-reduction opportunities in dairy herds arising from aspects of useful herd management with the potential to reduce emissions, which are within the scope of veterinary activities. In future, it might be one of a veterinarian’s advisory capacities to deal with the aspect of climate and environmental protection in animal husbandry. The models involved are similar to those of the national agricultural emission inventory. They allow quantifying the impacts of improved animal health, extended productive lifespan and grazing of an entire dairy herd (cows, calves, heifers and bulls) on emissions from the herd itself, in addition to those originating from the entire production chain, including provision of primary energy, water, feed production and processing. Ammonia emissions are the main focus. The reductions achieved here are not huge, though noticeable. They do not create extra costs. As can be shown, improved animal health and welfare are also environmentally beneficial. The reduction of greenhouse gas and air pollutant (eutrophying and acidifying gases and particles) emissions is an acknowledged political goal. If Germany wants to achieve the emission ceilings it has agreed to, agriculture will have to contribute. Planning will have to precede action if agriculture is itself to keep control of the processes.
-
Literatur
- 1 BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen. Fassung vom 27. Februar 2007. Bundesgesetzblatt Teil 1 2007; 221-240.
- 2 BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Klimaschutzplan. 2050 2016 [online]. < http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_2050_bf.pdf > [Zugriff am 14.11.2016].
- 3 Brade W. Vor- und Nachteile der Weidehaltung von hochleistenden Milchrindern. Ber Landwirtschaft 2012; 90: 447-466 [online]. < http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Service/BerichteLandwirtschaft/2012_Heft3_Band90.html?nn=312828 > [Zugriff am 14.11.2016].
- 4 Brade W, Wimmers K. Methan-Minderungspotenziale bei Wiederkäuern. Ber. ü. Landwirtschaft 2016; 94: 22.
- 5 Dämmgen U, Brade W, Meyer U, Haenel H-D, Rösemann C, Flessa H, Strogies M, Schwerin M. Gaseous emissions from protein production with German Holsteins – a mass flow analysis of the entire production chain. 1. Goals, methods and input data. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 2016; 66: 161-192.
- 6 Dämmgen U, Brade W, Meyer U, Haenel H-D, Rösemann C, Flessa H, Strogies M, Schwerin M. Gaseous emissions from protein production with German Holsteins – a mass flow analysis of the entire production chain. 2. Results. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 2016; 66: 193-214.
- 7 Dämmgen U, Brade W, Meyer U, Flessa H, Haenel H-D, Rösemann C. Gasförmige Emissionen (Treibhausgase und Ammoniak) bei der Eiweißerzeugung mit Deutschen Holsteins – eine Stoffstromanalyse der gesamten Produktionskette. 3. Grünlandbasierte Milcherzeugung bei begrenztem Kraftfuttereinsatz. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 2016; 66: 215-228.
- 8 Dämmgen U, Rösemann C, Haenel H-D, Hutchings NJ. Enteric methane emissions from German dairy cows. Landbauforschung 2012; 62: 21-31.
- 9 Dämmgen U, Matschullat J, Zimmermann F, Strogies M, Grünhage L, Scheler B, Conrad J. Emission reduction effects on bulk and wet-only deposition in Germany – evidence from long-term observations. Part 3: Sulphur and nitrogen compounds. Gefahrstoffe Reinh Luft 2013; 73: 330-339.
- 10 EMEP. 2013 EMEP-EEA air pollutant emission inventory guidebook – 2013. Technical Report 12/2013. [online]. < http://www.eea.europa.eu//publications/emep-eea-guidebook-2013 > [Zugriff am 14.11.2016].
- 11 EU – European Commission. 2016 Directive of the European Parliament and the council of on the reduction of national emissions of certain atmospheric pollutants and amending Directive 2003/35/EC. contained in EPdocument “PE-CONS No/YY – 2013/0443 (COD)” [online]. < http://www.emeeting.europarl.europa.eu/committees/agenda/201607/ENVI/ENVI(2016)0711_1/sitt-2813010 > [Zugriff am 19.08.2016].
- 12 EU – European Commission. 2016 Wasser: Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU wegen Gewässerverunreinigung durch Nitrat. [online]. < http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16–1453_ de.htm > [Zugriff am 14.11.2016].
- 13 EWG – Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Richtlinie des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (91/676/EWG). 1991 [online]. < http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:31991L0676 > [Zugriff am 14.11.2016].
- 14 Flachowsky G, Brade W. Potenziale zur Reduzierung der MethanEmissionen bei Wiederkäuern. Züchtungskunde 2007; 79: 417-465.
- 15 Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U, Freibauer A, Wulf S, EurichMenden B, Döhler H, Schreiner C, Bauer B, Osterburg B. Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 – 2014. Report on methods and data (RMD) Submission 2016. Braunschweig: Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut; 2016. Thünen Rep 37 409.
- 16 IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change. 2006 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories: vol 4 Agriculture, forestry and other land use. [online]. < http://www.ipcc-nggip.iges.or.jp/public/2006gl/vol4.html > [Zugriff am 07.03.2016].
- 17 IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change. 2007 Fourth Assessment Report (AR4), Climate Change 2007. [online]. < https://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/ch2s2–10–2.html > [Zugriff am 22.11.2016.]
- 18 KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Betriebsplanung Landwirtschaft 2014/15. 24. Aufl.. Darmstadt: KTBL; 2014: 827.
- 19 Offermann F, Banse M, Deblitz C, Gocht A, Gonzalez-Mellado A, Kreins P, Marquardt S, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J. 2016. Thünen-Baseline 2015–2025: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut; 2016. Thünen Rep 40; 62 zzgl. Anhänge.
- 20 UBA – Umweltbundesamt. 2016 Berichterstattung Deutschlands unter der Genfer Luftreinhaltekonvention. 2015 [online]. < http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/climate_change_02_2016_berichterstattung_unter_der_klimarahmenkonvention_der_vereinten_nationen_2015.pdf > [Zugriff am 13.2.2017].
- 21 UBA – Umweltbundesamt. 2016 Trendtabellen der Emission von Treibhausgasen 1990 bis 2013. [online]. < http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen > [Zugriff am 14.11.2016].