Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(04): 219-225
DOI: 10.15653/TPG-160712
Original Article
Schattauer GmbH

Aryepiglottic fold augmentation as treatment for late-onset dysphagia following surgical treatment of recurrent laryngeal neuropathy

Augmentation der Plica aryepiglottica zur Beseitigung spät auftretender Dysphagie nach chirurgischer Behandlung der Hemiplegia laryngis sinistra
Aleksandar Vidovic
1   Equine Clinic St. Georg, Trier, Germany
,
Uta Delling
2   Large Animal Clinic for Surgery, Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 22. Juli 2016

Accepted after revision: 19. Januar 2017

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Objective: Coughing and dysphagia have been described following prosthetic laryngoplasty (LP) with or without ventriculectomy/ventriculocordectomy (VE/VCE) for the treatment of recurrent laryngeal neuropathy. All previous case descriptions include patients with acute onset of clinical signs after surgery that persisted. The authors observed a late-onset of dysphagia and coughing months to years after LP ± VE/VCE. The condition was always associated with an abnormality of the aryepiglottic fold (AEF). Treatment options for those patients are limited. We suggest augmentation of the AEF as treatment for affected horses. The goal of the study was two-fold: Firstly, to describe a new condition of late-onset dysphagia in horses following LP ± VE/VCE associated with an abnormal appearance of the AEF, and secondly, to offer a minimally invasive and successful treatment for those patients. Material and methods: Six horses were presented because of dysphagia and coughing with an onset of months to years after LP ± VE/VCE. Endoscopically, the AEF always appeared thinner and more flaccid to a varying degree. The food path was traceable along the AEF into the trachea using dyed molasses. An initial injection of hyaluronic acid (HA) into the AEF led to immediate improvement of the dysphagia. The procedure was performed in the standing sedated horse. The needle was placed through the cricothyroid ligament and the injection performed under endoscopic guidance. Results: All horses tolerated the injection well. Injection of HA was successful only in the short term in all cases and repeated injections were needed for permanent resolution using either cross-linked HA, polyacrylamide hydrogel or platelet rich plasma. Conclusion and clinical relevance: Horses may develop dysphagia and coughing months to years after LP ± VE/VCE as a late-onset complication. The condition seems to be associated with an abnormal appearance and function of the AEF. Successful treatment is possible by augmenting the AEF. However, careful patient selection is mandatory.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Husten und Dysphagie sind bekannte Komplikationen nach therapeutischer Laryngoplastik (LP) mit oder ohne Ventrikulektomie/Ventrikulocordektomie (VE/VCE) zur Behandlung der einseitigen Kehlkopflähmung. Bei den bisher beschriebenen Fällen trat die Störung jedoch unmittelbar nach der Operation auf. Die Autoren beobachteten Patienten, bei denen die Dysphagie Monate bzw. Jahre nach der LP ± VE/VCE erstmalig auftrat. Gleichzeitig wurde ein abnormales Erscheinungsbild der Plica aryepiglottica (PAE) festgestellt. Da keine zuverlässige Therapie für diese Patienten beschrieben ist, empfehlen die Autoren die Augmentation der PAE. Ziel der Studie war einerseits die Neubeschreibung der verzögert auftretenden Dysphagie bei Pferden nach chirurgischer Behandlung der Hemiplegia laryngis sinistra und andererseits deren minimalinvasive Behandlung mittels Augmentation der AEF. Material und Methoden: Sechs Pferde wurden Monate bzw. Jahre nach erfolgter LP ± VE/VCE wegen Dysphagie und Husten vorgestellt. Bei der endoskopischen Untersuchung erschien die PAE in unterschiedlichem Ausmaß dünner und schlaffer als normal. Durch gefärbte Melasse ließ sich eine abnormale Futterpassage entlang der PAE bis in die Trachea nachweisen. Initial wurde Hyaluronsäure (HS) in die PAE injiziert. Dies führte zur unmittelbaren Verbesserung der Dysphagie. Am stehenden, sedierten Pferd wurde die Kanüle durch das Ligamentum cricothyroideum in das Kehlkopflumen eingeführt und die Injektion in die PAE dabei endoskopisch kontrolliert. Ergebnisse: Bei allen Patienten verlief die Injektion komplikationslos. Die HS-Injektion brachte jedoch nur kurzzeitig Erfolg. Zur dauerhaften Behandlung der Dysphagie waren erneute Injektionen notwendig, entweder mit kreuzvernetzter HS, Polyacrylamid-Hydrogel oder thrombozytenreichem Plasma. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Pferde können auch Monate bis Jahre nach einer LP ± VE/ VCE eine Dysphagie entwickeln. Die Störung scheint mit einem abnormalen Erscheinungsbild und einer gestörten Funktion der PAE einherzugehen. Eine erfolgreiche Behandlung mittels Augmentation der PAE ist möglich, setzt jedoch eine sorgfältige Patientenauswahl voraus.