Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(02): 73-80
DOI: 10.15653/TPG-140517
Originalartikel
Schattauer GmbH

Kinetische Auswertung des Schrittes von Jungrindern und Kühen auf einem instrumentierten Laufband

Kinetics of heifers and cows walking on an instrumented treadmill
K. Nuss
1   Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz;
,
N. M. Waldern
2   Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
,
M. A. Weishaupt
2   Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
,
T. Wiestner
2   Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 June 2014

Akzeptiert nach Revision: 14 January 2014

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Daten über die Schrittcharakteristika oder die Bodenreaktionskräfte von Milchkühen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Deshalb wurden kinetische Variablen von gesunden Jungrindern und Kühen, die auf einem Laufband im Schritt gingen, dokumentiert und ausgewertet. Material und Methodik: Neun Jungrinder und 10 Kühe wurden an das Gehen auf dem Laufband gewöhnt. Mit dem mit Kraftaufnehmern versehenen Laufband konnten Bodenreaktionskräfte, Schrittlängen und zeitliche Variablen der Stütz- und Hangbeinphasen für alle Gliedmaßen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Ergebnisse: Die Kühe gingen bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,2 ± 0,05 m/s (Mittelwert ± Standardabweichung) mit einer Doppelschrittkadenz von 43,0 ± 1,9/min und einer Doppelschrittlänge von 1,68 ± 0,1 m. Bei den Jungrindern ergaben sich für die entsprechenden Parameter 1,3 ± 0,04 m/s, 53,7 ± 2,2/min und 1,49 ± 0,05 m. Der zeitliche Anteil der Stützbeinphase relativ zur Dauer eines Doppelschritts war bei Kühen an den Schultergliedmaßen (67%) signifikant größer als an den Beckengliedmaßen (64%). Die Kraft-Zeit-Kurven aller Gliedmaßen waren zweigipflig mit einem Gipfel (FP1) kurz nach dem Auffußen und einem Gipfel (FP2) in der Abstoßphase. Die vertikale Bodenreaktionskraft war an den Beckengliedmaßen bei FP1 am höchsten, an den Schultergliedmaßen bei FP2. Das zwischen den beiden Gipfeln befindliche Minimum lag mit 45–49% der Stützbeinphase kurz vor deren Mitte. Der Anteil beider Schultergliedmaßen am Gesamtimpuls betrug 53,7% bei Kühen und 55,0% bei Jungrindern. Die Lage des Körperschwerpunkts variierte während der einzelnen Bewegungsphasen, war jedoch immer mehr zu den Schultergliedmaßen hin lokalisiert. Schlussfolgerungen: Gesunde Kühe und Jungrinder zeigten einen symmetrischen Gang mit minimalen intraindividuellen Abweichungen. Die Hinterbeine wurden vorwiegend beim Auffußen, die Vorderbeine beim Abstoßen vermehrt belastet. Die Vorderbeine hatten einen größeren Anteil am Gesamtimpuls. Die Untersuchung liefert kinetische Daten für die Ganganalyse von gesunden Kühen und Jungrindern, die bei der automatisierten Erkennung lahmer Rinder nützlich sein können.

Summary

Objective: Kinetic data of stride characteristics and ground reaction forces of cattle become increasingly important as automated lameness detection may be installed in dairy cow housing systems in the future. Therefore, sound heifers and cows were measured on an instrumented treadmill to collect such basic data. Material und methods: Nine heifers and 10 cows were trained to walk on an instrumented treadmill. Vertical ground reaction forces as well as step and stride timing and length variables were measured for all limbs simultaneously. On average, 16 stride cycles in cows and 24 strides in heifers were analysed in each case. Results: The cows walked on the treadmill at an average speed of 1.2 ± 0.05 m/s (mean ± standard deviation), with a stride rate of 43.0 ± 1.9/min and a stride length of 1.68 ± 0.1 m. The heifers had average values of 1.3 ± 0.04 m/s, 53.7 ± 2.2/min and 1.49 ± 0.05 m, respectively. The stance duration relative to stride duration (the duty factor) was for the cows significantly longer in the forelimbs (67%) than in the hind limbs (64%). Force-time-curves of all limbs showed two peaks, one after landing (FP1) and another during push off (FP2). Vertical ground reaction force was highest for FP1 in the hind limbs, but for FP2 in the forelimbs. At all limbs, force minimum between the peaks occurred shortly before midstance. The vertical impulse carried by both forelimbs amounted to 53.7% of the total stride impulse in cows and to 55.0% in heifers. The location of the centre of body mass varied during the stride cycle but was always located more towards the front limbs. Conclusions: Cows and heifers showed a symmetrical walk with minimal intra-individual variations. Relative stride impulse of the front limbs was higher than that of the hind limbs. Peak vertical force in the hind limbs was highest at landing and in the forelimbs at push off. The present study offers kinetic data of sound cows and heifers which might be helpful as guidelines for automated systems for lameness detection in cattle.