Phlebologie 2013; 42(05): 270-274
DOI: 10.12687/phleb2144-6-2013
Original article
Schattauer GmbH

E-survey on venous leg ulcer among Dutch dermatologists

Elektronische Umfrage bei niederländischen Dermatologen zu Ulcus cruris
S. W. I. Reeder
1   Department of Dermatology, Erasmus MC, Rotterdam, The Netherlands
,
K-P. de Roos
2   DermaPark, Uden, The Netherlands
,
R. J. M. Vogels
3   Panteia, Zoetermeer, The Netherlands
,
H. A. M. Neumann
1   Department of Dermatology, Erasmus MC, Rotterdam, The Netherlands
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 22 May 2013

Accepted: 19 July 2013

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: To get insight into the frequency of venous leg ulceration in the Dutch dermato-logic practice, and into how this profession treats this disease.

Design:

Material and Methods: An e-survey was conducted. To all Dutch dermatologists and residents dermatology an email was sent with an online link to a questionnaire on venous leg ulcers.

Results: The overall response was 30 %. 83.5 % of the doctors usually treat their patients according to the guideline. The dermatologic practice consists on average of 73 patients (range 0-500; SD 93) with leg ulceration, and yearly 54 new leg ulcer patients (range 0-300; SD 50) are seen. 65 % of the patients are women, 80 % is more than 45 years of age and 55 % is older than 65. Of all ulcers, 77 % has a venous aetiology, of which 59 % has a primary cause. Mean time to heal is 74 days (range 4-200; SD 39). Per year, dermatologists admit on average 7 patients (range 0-50; SD 11) because of leg ulceration. Eventually, 47 % of the admitted patients are treated by skin transplantation.

Conclusions: This questionnaire gives a good insight in the epidemiology, and the diagnostic and therapeutic regimen for patients with venous leg ulcers in Dutch dermatologic practice.

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchung war, einen Einblick in die Häufigkeit und Behandlung venöser Ulzera in der niederländischen dermatologischen Praxis zu verschaffen.

Material und Methoden: Entwurf des Internet-fragebogens. Alle niederländischen Dermatologen und Assistenzärzte im Fachbereich Dermatologie bekamen im Oktober 2008 eine E-Mail zugeschickt. Diese Email war verknüpft mit einem Online-Fragebogen über den venösen Ulcus cruris.

Ergebnisse: 30 % aller Fragebogen wurden beantwortet. Die Dermatologen, die den Fragebogen ausgefüllt habben waren alle mit der niederländischen Leitlinie für Ulcus cruris vertraut. 83,5 % der Ärzte behandeln in der Regel ihre Patienten nach dieser Leitlinie. Eine durchschnittliche dermatologische Praxis behandelt im Schnitt 73 Patienten (0-500, SD: 93) mit Beinulzerationen und jährlich werden 54 neue Patienten mit einem Ulcus cruris (0-300; SD 50) gesehen. 65 % der Patienten sind Frauen, 80 % sind älter als 45 Jahre und 55 % älter als 65 Jahre. Dreiviertel aller Beinulzerationen haben eine venöse Ätiologie, von denen die venöse Ätiologie in 59 % die primäre Ursache ist. Eine zusätzliche ausgebreiteter Untersuchung wurde bei fast jedem Patienten durchgeführt. Die Behandlung erfolgte in allen Fällen mit ambulanter Kompressionstherapie. Die durchschnittliche Zeit zur vollständigen Heilung betrug 74 Tage (Bereich 4-200; SD 39). Im Jahresdurchschnitt werden 7 Patienten (SD 11 0-50) stationär behandelt; 59 % dieser Patienten sind bettlägerig, die Hälfte wird mit Vacuum Assisted Closure (VAC®-Therapie) behandelt. Letztendlich wurden 47 % der stationären Patienten mit einer Hauttransplantation behandelt.

Schlussfolgerung: Der verwendete Internet-fragebogen schafft einen Einblick in die Epidemiologie, Diagnose und die therapeutischen Optionen zur Behandlung von Patienten mit einem Ulcus cruris im niederländischen dermatologischen Alltag.