Phlebologie 2013; 42(01): 19-22
DOI: 10.12687/phleb2090_1_2013
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Wirkung medizinischer Kompressionsstrümpfe auf die venöse Hämodynamik

Erfassung mittels Fotoplethysmografie Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
M. Marshall
1   Tegernsee/Planegg, Germany
,
V. Wienert
2   Department of Dermatology, Aachen University Hospital, Aachen, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. Dezember 2011

Angenommen: 06. Dezember 2012

Publikationsdatum:
30. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: So sehr sich die Fotoplethysmografie (FPG) in der phlebologischen Alltagspraxis bewährt hat, muss ihr Einsatz für differenzierte wissenschaftliche Fragestellungen – wie z.B. die Wirkung von Medizinischen Kompressionsstrümpfen auf die venöse Hämodynamik – kritisch bewertet werden.

Methode: Es erfolgte eine Literaturrecherche.

Ergebnisse: Die vorliegenden, vorwiegend älteren Studien zeigen, dass die leichte Verfügbarkeit und Anwendbarkeit der FPG zum großzügigen Einsatz für klinische Studien und zum wenig kritischen Umgang mit den erhobenen Daten verleitet. Grundsätzlich ist die Anwendbarkeit der FPG am bestrumpften Bein sehr problematisch, aber möglicherweise erbringt die Untersuchung durch den angelegten Strumpf hindurch mit Sonden mit sehr hoher Intensität das emittierten Lichts diesbezüglich einen echten Fortschritt, wie an einem Beispiel gezeigt wird. Für präzise klinische und wissenschaftliche Untersuchungen und Messungen kann die Farb-Duplexsonografie und die blutige Venendruckmessung u.E. durch die FPG nicht ersetzt werden.

Schlußfolgerung: Bei sorgfältiger Durchfüh-rung und kritischer Bewertung hat die FPG für umfangreichere Studien sicher ihren Stellenwert. Hier besteht wohl weiterer wissenschaftlicher Klärungsbedarf.