Nuklearmedizin 2007; 46(05): 213-219
DOI: 10.1160/nukmed-0286
131I-Lipiodol dosimetry
Schattauer GmbH

Procedure guidelines for radioiodine therapy of differentiated thyroid cancer (version 3)

Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 3)
M. Dietlein
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
3   Universität zu Köln
,
J. Dressler
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
4   Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover, Abteilungen für Nuklearmedizin
,
W. Eschner
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
2   Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der
3   Universität zu Köln
,
F. Grünwald
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
5   Universität Frankfurt
,
M. Lassmann
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
2   Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
B. Leisner
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
7   des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg
,
M. Luster
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
6   Universität Würzburg
,
E. Moser
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
8   der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg
,
Chr. Reiners
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
6   Universität Würzburg
,
H. Schicha
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
3   Universität zu Köln
,
O. Schober
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
9   Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 July 2007

Stand 11 June 2007

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Summary

The procedure guideline for radioiodine therapy (RIT) of differentiated thyroid cancer (version 3) is the counterpart to the procedure guideline for 131I whole-body scintigraphy (version 3) and specify the interdisciplinary guideline for thyroid cancer of the Deutsche Krebsgesellschaft concerning the nuclear medicine part. Recommendation for ablative 131I therapy is given for all differentiated thyroid carcinoma (DTC) >1 cm. Regarding DTC ≤1 cm 131I ablation may be helpful in an individual constellation. Preparation for 131I ablation requires low iodine diet for two weeks and TSHstimulation by withdrawal of thyroid hormone medication or by use of recombinant human TSH (rhTSH). The advantages of rhTSH (no symptoms of hypothyroidism, lower blood activity) and the advantages of endogenous TSHstimulation (necessary for 131I-therapy in patients with metastases, higher sensitivity of 131I whole-body scan) are discussed. In most centers standard activities are used for 131I ablation. If pretherapeutic dosimetry is planned, the diagnostic administration of 131I should not exceed 1–10 MBq, alternative tracers are 123I or 124I. The recommendations for contraception and family planning are harmonized with the recommendation of ATA and ETA. Regarding the best possible protection of salivary glands the evidence is insufficient to recommend a specific setting. To minimize the risk of dental caries due to xerostomia patients should use preventive strategies for dental hygiene.

Zusammenfassung

Die Version 3 der Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom reiht sich thematisch neben die Verfahrensanweisung zur 131I-Ganzkörper-Szintigraphie (Version 3) und konkretisiert die interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft um die nuklearmedizinischen Aspekte. Eine ablative 131I-Therapie wird für alle differenzierten Schilddrüsenkarzinome >1 cm empfohlen. für differenzierte Schilddrüsenkarzinome ≤1 cm kann eine Ablation im Einzelfall sinnvoll sein. Die Vorbereitung auf eine 131I-Ablation macht eine iodarme Diät für zwei Wochen und eine TSHStimulation durch Schilddrüsenhormon-Karenz oder durch Injektion von rekombinantem humanem TSH erforderlich. Es werden die Vorzüge der exogenen Stimulation durch rhTSH (keine Symptome der Hypothyreose, niedrige Blutaktivität) und die Vorzüge der endogenen TSH-Stimulation (Voraussetzung für eine Therapie von Metastasen, höhere Sensitivität der 131I-Ganzkörper-Szintigraphie) diskutiert. Die ablative 131I-Therapie erfolgt überwiegend unter Verwendung von Standardaktivitäten. Wird eine prätherapeutische Dosimetrie durchgeführt, sollten bei Verwendung von 131I nur sehr niedrige Aktivitäten von 1 bis 10 MBq eingesetzt werden, Alternativen sind 123I oder 124I. Die Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Kontrazeption und Familienplanung wurden den Empfehlungen der ATA/ ETA angepasst. Über den best möglichen Schutz der Speicheldrüsen können keine verbindlichen Empfehlungen gegeben werden. Um dem erhöhten Kariesrisiko bei Xerostomie entgegenzuwirken, sollten die Patienten zur individuellen Zahnprophylaxe motiviert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Biermann M, Schober O. Should high hTg levels in the absence of iodine uptake be treated?. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2003; 30: 160-163.
  • 2 Biersack H-J, Grünwald F. Thyroid cancer. Berlin: Springer; 2005
  • 3 Cooper DS, Doherty GM, Haugen BR. et al. Management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 2006; 16: 1-33.
  • 4 Deutsche Krebsgesellschaft. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Maligne Schilddrüsentumoren. 2006 www.uni-duessel dorf.de/AWMF.
  • 5 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Procedure guideline for radioiodine test (version 3). Nuklearmedizin 2007; 46: 198-202.
  • 6 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Procedure guideline for iodine-131 whole-body scintigraphy for differentiated thyroid cancer (version 3). Nuklearmedizin 2007; 46: 206-212.
  • 7 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinien zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 109-115.
  • 8 Dietlein M, Schober O, Schicha H. über- oderUntertherapie des papillären Mikrokarzinoms der Schilddrüse? überlegungen zur ablativen Radio- iodtherapie. Nuklearmedizin 2004; 43: 107-114.
  • 9 Geworski L, Lottes G, Reiners C, Schober O. (Hrsg) Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin - Klinik und Messtechnik. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 10 Gotthardt M, Stübinger M, Pansegrau J. et al. Decrease of 99mTc-uptake in autonomous thyroid tissue in Germany since the 1970s. Nuklearmedizin 2006; 45: 122-125.
  • 11 Grünwald F, Biersack HJ. FDG-PET in thyroid cancer. J Nucl Med 2000; 41: 1996-1998.
  • 12 Lerch H, Schober O, Kuwert T. et al. Survival of differentiated thyroid carcinoma studied in 500 patients. J Clin Oncol 1997; 15: 2067-2075.
  • 13 Machens A, Holzhausen H-J, Dralle H. The prognostic value of primary tumor size in papillary and follicular thyroid carcinoma. Cancer 2005; 103: 2269-2273.
  • 14 Meller B, von Hof K, Genina E. et al. Diagnostic 123I and 131I activities andradioiodine therapy. Nuklearmedizin 2005; 44: 243-248.
  • 15 Meller B, Haase A, Seyfarth M. et al. Reduced ra- dioiodine uptake at increased iodine intake and 131I-induced release of "cold" iodine stored in the thyroid. Nuklearmedizin 2005; 44: 137-142.
  • 16 Nakada K, Ishibashi T, Takei T. et al. Does lemon candy decrease salivary gland damage after radio-iodine therapy for thyroid cancer?. J Nucl Med 2005; 46: 261-266.
  • 17 Pacini F, Ladenson PW, Schlumberger M. et al. Ra-dioiodine ablation of thyroid remnants after preparation with recombinant human thyrotropin in differentiated thyroid carcinoma: results of an international, randomized, controlled study. J Clin Endocrinol Metab 2006; 91: 926-932.
  • 18 Pacini F, Schlumberger M, Dralle H. et al. and the European Thyroid Cancer Taskforce. European consensus for the management of patients with differentiated thyroid carcinoma of the follicular epithelium. Eur JEndocrinol 2006; 154: 787-803.
  • 19 Reiners C. Radioiodine therapy in patients with pulmonary metastases of thyroid cancer: when to treat, when not to treat?. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2003; 30: 939-942.
  • 20 Reiners C. Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms. 2. Aufl. Bremen, London, Boston: Unimed; 2006
  • 21 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin 2002. 5. Auflage mit ausführlichem Erläuterungsteil. von Kemmer W, und Michalczak H. Berlin: H. Hoffmann Verlag; 2003
  • 22 Riemann B, Schober O. Das kleine Schilddrüsenkarzinom. Nuklearmedizin 2007; 46: 113-114.
  • 23 Rubino C, de Vathaire F, Dottorini ME. et al. Second primary malignancy in thyroid cancer patients. Br J Cancer 2003; 89: 1638-1644.
  • 24 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. 6. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 25 Schlumberger M, de Vathaire F, Ceccarelli C. et al. Exposure of radioactive iodine-131 for scintigraphy or therapy does not preclude pregnancy in thyroid cancer patients. J Nucl Med 1996; 37: 606-612.
  • 26 Schuck A, Biermann M, Pixberg MK. et al. Acute toxicity of adjuvant radiotherapy in locally advanced differentiated thyroid carcinoma. First results of the multicenter study differentiated thyroid carcinoma (MSDS). Strahlenther Onkol 2003; 179: 832-839.
  • 27 Strahlenschutzverordnung. Textausgabe mit Anmerkungen. von Witt E, Jäger E, Kasper L. 12. Aufl., Köln. Berlin: Carl Heymanns Verlag; 2002
  • 28 Wichers M, Benz E, Palmedo H. et al. Testicular function after radioiodine therapy for thyroid carcinoma. Eur J Nucl Med 2000; 27: 503-507.
  • 29 Wittekind C, Meyer JH, Bootz F. TNM Klassifikation maligner Tumoren. 6. Aufl. Berlin: Springer; 2003
  • 30 Petrich T, Börner A, Otto D. et al. Influence of rhTSH on [18F]fluorodeoxyglucose uptake by differentiated thyroid carcinoma. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2002; 29: 641-647.