ZFA (Stuttgart) 2008; 84(7): 280-285
DOI: 10.1055/s-2008-1081202
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Gesundheitsuntersuchung – Ein ungeliebtes Stiefkind? Eine qualitative Untersuchung

“Health check-up 35”– the German Interpretation of Wild Screening – A Qualitative StudyC. Othman 1 , A. Wollny 1 , H.-H. Abholz 1 , A. Altiner 1
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.05.2008

akzeptiert: 09.06.2008

Publication Date:
18 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Gesundheitsuntersuchung (GU) ist eine hausärztliche Präventionsleistung. Die Evidenz einzelner Teile der GU ist unbestritten, die routinemäßiger Untersuchung Gesunder nicht. Ein wissenschaftliche Bewertung der GU fehlt. Es gibt finanzielle Anreize für den Arzt, die GU durchzuführen. Dennoch bleibt die Beteiligung bei 15% der Anspruchsberechtigten. Wir ließen Hausärzte in Fokusgruppen diskutieren und wollten etwas über ihre Einstellung zu und Durchführung der GU erfahren.

Methode: Es wurden vier Fokusgruppen mit insgesamt 32 Hausärzten durchgeführt. Die einstündigen Diskussionen wurden von erfahrenen Moderatoren nach einem semistrukturierten Leitfaden moderiert. Die Tonaufzeichnungen wurden nach vollständiger Transkription von drei Forschern unabhängig voneinander inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die GU dient dem Informationsgewinn oder Perspektivwechsel auf den bekannten Patienten. Neue Patienten werden über die GU kennen gelernt. Ein Bestreben zur Ausweitung der GU wurde häufig geäußert; dabei wird je nach Arzt und/oder untersuchtem Patienten individuell erweitert. Weder der Public-health Aspekt noch die Logik von Screening Programmen und Evidenz dafür spielen eine Rolle. Die gefundenen Einstellungen lassen sich in vier Mustern darstellen: 1. Die bevölkerungsrelevante (public-health) Dimension der GU wird ausgeblendet; 2. Die GU wird als Marketinginstrument benutzt; 3. Zustimmung mit den Inhalten der GU; 4. Passive Ablehnung.

Schlussfolgerung: Die Gesundheitsuntersuchung wird von Hausärzten unterschiedlich beurteilt und realisiert: Vom „passiven Erdulden” bis zum Ausweiten ohne Rücksicht auf Evidenz mit dem Ziel des Marketings oder des Bemühens, mehr für den Patienten bieten zu können. Die Public-Health Perspektive spielt keinerlei Rolle; ebenso fehlt die Reflexion zur Notwendigkeit von Evidenz vor Durchführung einzelner Untersuchungen. Eine strukturierte Individualisierung unter transparenter Nutzenbewertung sollte erwogen werden.

Abstract

Introduction: Since 1989 German health insurance covers a screening programme focussing on cardio-vascular risks, the “Health check-up 35”. There is a financial incentive for the GP in including as many patients as possible. But constantly only about 15% take part. To understand GPs’ attitudes concerning this health check-up, we did an investigation using focus-groups.

Methods: Participants were 32 GPs from quality circles (peers regularly discussing topics of General practice). Four focus groups were conducted by an experienced researcher. The results were transcribed and analysed by three independent researchers using qualitative content analysis.

Results: Identified attitudes can be described by four patterns: 1. No perception of the public-health dimension; 2. The health check-up as a marketing instrument; 3. Acceptance of the Health check; 4. Passive refusal. Some GPs do the check-up as it is intended and they even invite their patients to take part. Others stated that “just a physical examination and two or three laboratory tests” cannot be accepted by patients as a serious examination. Thus, they add several laboratory tests, ultrasound examination etc., very individualised to their approach and/or the patient they examine. Some other doctors do it only when a patient is asking for. In not one of the groups the public health approach and the logic of screening programmes were mentioned or discussed.

Conclusion: “Check-up 35” is unpopular among most GP's. The systematic screening programme has often been altered to individual “private programmes”, without any EBM background. Transparency and a structure with more individual possibilities should be considered.

Literatur

  • 1 Boulware LE, Barnes GJ, Wilson RF. et al .Value of the Periodic Health Evaluation. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality 2006 AHRC publication 06-EO11
  • 2 Karsa Lv. et al .Monitoring der Gesundheitsuntersuchung gemäߧ 25 SGB V. Auswirkungen der Berichtsvordrucke der Jahre 1992 und 1993. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1995
  • 3 Flatten G. et al .Bewertung der Wirksamkeit der Gesundheitsuntersuchungen gemäߧ 25 Sozialgesetzbuch V. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1994
  • 4 Baum E, Donner-Banzhoff N, Jäkle C, Keller S, Miko M, Sarafowa A, Basler HD. Gesundheitsberatung und Motivation zu Verhaltensänderungen nach dem Check up 35 bei Risikopersonen.  Z f Gesundheitswissenschaften. 1999;  7 ((4)) 291-302
  • 5 Baum E, Piotrowski T, Donner-Banzhoff N. et al . Die Einschätzung verhaltensbezogener Risikofaktoren beim „Check-up”.  Z Allg Med. 1999;  75 674-678
  • 6 Sönnichsen A, Rambeck M, Donner-Banzhoff N, Baum E. Cholesterinbestimmung beim „Check ab 35”: Hat die Untersuchung Konsequenzen?.  Z Allg Med. 2006;  82 431-434
  • 7 Altenhofen L. Hochrechnung zur Akzeptanz von Gesundheitsuntersuchungen und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei gesetzlich Versicherten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. 2004;  http://www.zi-berlin.de/k_frueh_prog/downloads/Akzeptanz_KFU_GU_FOBT.pdf
  • 8 Zok K. Wahrnehmung und Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen.  WidO-monitor. 2007;  4 ((3)) 1-7
  • 9 Doering TJ, Vahlbruch A, Steuernagel B, Fischer GC. Prävention in der Hausarztpraxis.  Prävention und Rehabilitation. 2002;  14 ((1)) 28-41
  • 10 Othman C, Altiner A, Abholz H-H. Prävention in der deutschen Hausarztpraxis im Spiegel der Forschung – ein systematischer Literaturüberblick.  Z Allg Med. 2008;  84 36-42
  • 11 Fisseni G, Golücke A, Abholz HH. Warum machen deutsche Allgemeinärzte so wenig Früherkennung?.  Z Allg Med. 2003;  79 591-595
  • 12 Vermeire E, Royen P Van, Griffiths F. et al . The critical appraisal of focus group research articles.  EurJ Gen Pract. 2002;  8 104-108
  • 13 Patton MQ. Qualitative evaluation and research methods (2nd ed). Newbury Park, CA: Sage Publications 1990
  • 14 Rice PL, Ezzy D. Qualitative Research Methods: A Health Focus. Oxford University Press 1999: 71ff
  • 15 Flick U, Kardorff E. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Tb, 4. Aufl 2005
  • 16 Donner-Banzhoff N, Sadowski E, Baum E. Die Effektivität der Gesundheitsuntersuchung nach § 25 SGB V.  Z Allg Med. 1995;  71 293-298
  • 17 Sönnichsen A, Sperling T, Donner-Banzhoff N, Baum E. Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an der Gesundheitsuntersuchung.  Z Allg Med. 2007;  83 355-358
  • 18 Wender RC. Cancer Screening and Prevention in Primary Care. Obstacles for Physicians.  Cancer. 1993;  3 ((Suppl. 72)) 1093-1999
  • 19 Canadian Task Force on the Periodic Health Examinaton . The periodic health Examination.  Can Med Assoc J. 1979;  121 1193-1254
  • 20 Boulware LE. et al .Value of the Periodic Health Evaluation. Evidence Report/Technology Assessment No. 136. (Prepared by The Johns Hopkins University Evidence-based Practice Center under Contract No. 290-02-0018). AHRQ Publication No. 06-E011. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality April 2006
  • 21 US Preventive Services Task Force .Guide to clinical preventive services: an assessment of the effectiveness of 169 interventions. Baltimore, Md: Williams & Wilkins 1989
  • 22 Luckmann R, Melville SK. Periodic Health Evaluation of Adults: A Survey of Family Physicians.  J Fam Practice. 1995;  40 547-554
  • 23 Mehrotra A, Zaslavsky A, Ayanian J. Preventive Health Examiantions and Preventive Gynecological Examinations in the United States.  Arch Intern Med. 2007;  167 1876-1883
  • 24 Bahrs O. Der Bilanzierungsdialog. In: Der Mensch 3; I-2007: 29–32, http://www.apam-gesundheit.de/cms/index.php
  • 25 Sadowski EM, Eimer C, Keller H, Krones T, Sönnichsen AC, Baum E, Donner-Banzhoff N. Evaluation komplexer Interventionen: Implementierung von ARRIBA-Herz, einer Beratungsstrategie für die Herz-Kreislauf-prävention.  Z Allg Med. 2005;  81 429-434
  • 26 http://www.arriba-hausarzt.de/index.html

1 Fokusgruppe 1, Zeile des Transkiptes

2 Fokusgruppe 3, Zeile des Transkiptes

Korrespondenzadresse

C. Othman

Universitätsklinikum Düsseldorf

Abteilung für Allgemeinmedizin

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Email: cecile.othman@med.uni-duesseldorf.de

    >