Klin Padiatr 2009; 221(2): 93-96
DOI: 10.1055/s-2008-1080912
Case Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Etilefrinhydrochloride Tablet Ingestion: Successful Therapy by Endoscopic Removal of Tablet Conglomerate

Etilefrinhydrochloride Ingestion: erfolgreiche endoskopische Entfernung eines TablettenkonglomeratsC. Schwerk 1 , M. Schulz 1 , N. Schwerk 1 , S. Blüher 1 , W. Kiess 1 , W. Siekmeyer 1
  • 1Hospital for Children and Adolescents, University of Leipzig, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2009 (online)

Preview

Abstract

We report here on a case of etilefrinhydrochloride tablet intoxication in suicidal intention in a female adolescent. Tablet ingestion resulted in the formation of a tablet conglomerate in the stomach, which could neither be effectively treated with activated charcoal nor by gastric lavage. Endoscopic dissemination and removal of the fragments finally led to the elimination of the tables and the symptoms of intoxication resolved completely. The case presented here offers an explanation as to why the use of activated charcoal and/or a gastric lavage may not be successful in some cases of ingestion/intoxication. Endoscopic removal of ingested fragments of the toxic substance, such as etilefrinhydrochloride tablets, may be useful even hours following ingestion and should be considered when treatment with activated charcoal or gastric lavage fail to eliminate toxic substances in cases of tablet ingestion.

Zusammenfassung

Eine Tabletteningestion ist die häufigste Form der Giftaufnahme bei Kindern und Jugendlichen. Etabliertes therapeutisches Verfahren ist die Gabe von Aktivkohle, sporadisch wird noch eine Magenspülung durchgeführt. Die therapeutische Wirksamkeit dieser Verfahren ist größtenteils noch immer unklar. Evidenzbasierte Leitlinien beruhen auf nur wenigen systematischen Studien oder Fallberichten. Wir stellen hier den Fall einer Etilefrinhydrochlorid-Tabletteningestion in suizidaler Absicht bei einer 16œ jährigen Jugendlichen vor. Dabei trat ein Etilefrinhydrochlorid-Tablettenkonglomerat im Magen auf, das weder durch Gabe von Aktivkohle noch durch eine Magenspülung entfernt werden konnte. Erst die endoskopische Zertrümmerung und anschließende Entfernung der Tablettenfragmente führte zur kompletten Elimination der Tabletten und dem Sistieren der Intoxikationserscheinungen. Dieser Bericht bietet eine Erklärung an, warum die Gabe von Aktivkohle und/oder eine Magenspülung bei manchen Tabletteningestionen (z. B. Etilefrinhydrochlorid-Tabletten) erfolglos sein können. Die endoskopische Entfernung von toxischen Substanzen, wie z. B. Tabletten, mag auch noch Stunden nach der Ingestion erfolgreich sein. Entsprechend sollte nach der Ingestion von vor allem großen Tablettenmengen an eine Endoskopie als Alternative zur Gabe von Aktivkohle oder zu einer Magenspülung gedacht werden

Literatur

Correspondence

W. KiessMD 

Hospital for Children and Adolescents

University of Leipzig

Oststr. 21-25

04317 Leipzig

Germany

Phone: +49/341/9726 000

Fax: +49/341/9726 009

Email: kiw@medizin.uni-leipzig.de