Laryngorhinootologie 2008; 87(10): 733-743
DOI: 10.1055/s-2008-1077672
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Regulation der Immunantwort bei der allergischen Rhinitis durch T-Lymphozyten

Grundlagen für das Verständnis der Wirkweise immunmodulatorischer Therapien und der Chronifizierung entzündlicher NasenschleimhauterkrankungenT-cells Regulate the Immune-response in Allergic RhinitisL.  Klimek1 , I.  Böttcher1
  • 1Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Allergische Beschwerden äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, welche in direkter Abhängigkeit vom Allergen selbst und dem Ort, an dem sie mit dem Körper interagieren, stehen. So führt der Kontakt des Allergens mit den oberen Atemwegen zu Konjunktivitis oder allergischer Rhinitis. Neben den antigenpräsentierenden Zellen wird den T-Lymphozyten eine zentrale Rolle in dieser Hypersensibilitätsreaktion zuteil. Durch die Produktion und Sekretion von Zytokinen erfolgt die Ausbildung sowie die Aufrechterhaltung der entsprechenden Th-Immunantwort. Neben regulierenden Funktionen haben T-Zellen bei allergischen Entzündungsreaktionen der Nasenschleimhaut ebenfalls Einfluss auf einen möglichen chronischen Verlauf der Erkrankung und stellen interessante Zielzellen für die spezifische Immuntherapie sowie die Glukokortikoid-Therapie dar. Der vorliegende Artikel beleuchtet die spezifischen Funktionen von T-Zellen während der allergischen Rhinitis und zeigt die Grundlagen für das Verständnis der Wirkweise immunmodulatorischer Therapien und der Chronifizierung entzündlicher Nasenschleimhauterkrankungen auf.

Abstract

Allergic diseases show a broad variety of symptoms, depending on the type of allergen and the location where it interacts with the human body. Contact of allergens with the upper respiratory tract result in conjunctivitis or allergic rhinitis. Apart from antigenpresenting cells, T-cells do play an important role in this hypersensibility reaction. Due to the production and secretion of cytokines, T-lymphocytes induce and maintain the corresponding Th-immuneresponse. In addition to regulatory functions, T-cells have potential influence on the chronic progression of allergic inflammatory reactions of the nasal mucosa and are therefore interesting target cells for specific immunotherapy as well as corticosteroid treatment. This article shows the specific function of T-cells during allergic rhinitis and reveals the basics for understanding the mechanism of immunotherapy and chronification of inflammatory allergic diseases of the nasal mucosa.

Literatur

Prof. Dr. med. Ludger Klimek

Zentrum für Rhinologie und Allergologie

An den Quellen 10
65183 Wiesbaden

Email: Ludger.Klimek@HNO-Wiesbaden.de