Laryngorhinootologie 2008; 87(12): 857-860
DOI: 10.1055/s-2008-1077621
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alternative Therapien bei neurogenen Kommunikationsstörungen: Wie wirksam sind Relaxationstherapien und Akupunktur?

Neurogenic Communication Disorders: How Effective are Relaxation Therapy and Acupuncture?M.  Ptok1
  • 1Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Ptok)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Juli 2008

akzeptiert 4. August 2008

Publikationsdatum:
23. September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nicht nur Neurologen, sondern auch HNO-Ärzte und Phoniater verordnen Heilmittel, d. h. Sprach- und Sprechtherapien, bei Patienten mit neurogenen Sprachstörungen bzw. Demenzen. Neben den klassischen Sprachtherapien werden von Therapeuten dann häufig alternativmedizinische Therapien eingesetzt. Da zwar für Erkrankungen wie chronische Schmerzzustände oder Angststörungen bereits Wirksamkeitsstudien durchgeführt worden sind, bezüglich der Wirksamkeit bei Kommunikationsstörungen aber noch wenig bekannt ist, wird hier zunächst anhand einer Literaturübersicht ein Überblick über allgemeine Therapieprinzipien gegeben. Darüber hinaus wird die aktuelle wissenschaftliche Datenlage zur Wirksamkeit der Relaxations- und Akupunkturverfahren in der Behandlung von neurogenen Kommunikationsstörungen einschließlich demenzieller Erkrankungen dargelegt. Auf dieser Wissensbasis soll es dem HNO-Arzt/Phoniater ermöglicht werden, im Einzelfall kompetent über Sinn und Unsinn alternativmedizinischer Therapieansätze zu entscheiden und diese ggf. zu befürworten.

Abstract

Not only neurologists but also ENT-physicians and phoniatricians have to prescribe speech and language therapy for patients with communication disorders. Complementary and alternative medicine (CAM) has gained increasing popularity among patients. Many studies have investigated these procedures and positive effects on certain physical e. g., chronic pain and anxiety disorders could be validated. Unfortunately only few empirical investigations have targeted the use of CAM to treat neurogenic disorders of communication or cognition.

In this review we provide an overview over general therapeutical principals of two widely used approaches, relaxation therapy and acupuncture. Then we survey the literature and summarize existent research literature regarding the effects of the treatment of neurogenic disorders including dementia.

Literatur

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Ptok

Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (OE 6510)
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

eMail: Ptok.Martin@MH-Hannover.de