Laryngorhinootologie 2008; 87(12): 878-881
DOI: 10.1055/s-2008-1077388
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mykotisches Aneurysma der Arteria carotis interna

Mycotic Aneurysm of the Internal Carotid ArteryD.  Kleemann1 , S.  Dinsel2 , A.  Radtke3
  • 1HNO-Klinik des MediClin-Müritz-Klinikums Waren (Chefarzt: PD Dr. D. Kleemann)
  • 2Radiologische Abteilung des MediClin-Müritz-Klinikums Waren (Kommissarischer Leiter: Dr. med. G. Fischer)
  • 3Partnerschaft der Fachärzte für Pathologie Drs. Pommerenke, Radtke und Stengel, Güstrow
Further Information

Publication History

eingereicht 7. April 2008

akzeptiert 28. Mai 2008

Publication Date:
15 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Berichtet wird der Fall eines Patienten, bei dem das Vorliegen einer Gefäßanomalie im Rahmen der durchgeführten Abszesstonsillektomie vermutet wurde. Mithilfe der postoperativ erfolgten Angiografie konnte ein Aneurysma der rechten Arteria carotis interna extrakraniell in Höhe der Fossa tonsillaris nachgewiesen werden. Aufgrund der langjährigen Tonsillitisanamnese mit bereits im Vorfeld stattgehabtem Peritonsillarabszess, der engen Topografie im Operationssitus sowie der Tatsache, dass bei einer 10 Jahre vorher durchgeführten Angiografie keine derartige Gefäßveränderung nachweisbar war, ist davon auszugehen, dass es sich um ein mykotisches Aneurysma handelt. Der Patient gelangte anschließend in die engmaschige gefäßchirurgische Kontrolle. Es wurde die Indikation zur interventionellen Stentapplikation gestellt. Die Gefahr von folgenschweren Blutungskomplikationen, welche in diesem Fall ausblieben, wird anhand von Literaturzitaten diskutiert.

Abstract

The detection of aneurysms of the internal carotid artery due to acute or chronic neck infections seems to be a rather rarely event. However, if aneurysms or pseudoaneurysms of the neck region occur, than mostly by bleeding complication or unclear significant soft tissue swelling.

The case of a patient is reported, who underwent an abscess tonsillectomy. The intraoperative situation of the right tonsillar fossa was found to show suspecious pulsations under the scared and inflammated peritonsillar tissue layer. The postoperative performed intraarterial angiography verified the diagnosis of the aneurysm of the internal carotid artery nearby the tonsillar fossa.

The diagnosis mycotic aneurysm has been concluded by the long lasting tonsillitis history with one further peritonillar abscess in the past, intraoperative and histological signs of peritonsillitis and the the result of an intraarterial angiographie carried through 10 years ago without any clue to aneurysm.

A bleeding complication did not occure in this case. The patient went into the care of vascular surgeons with the indication to performe a stent application.

Literatur

PD Dr. Detlef Kleemann

HNO-Klinik des MediClin-Müritz-Klinikums

Weinbergstraße 19
17192 Waren (Müritz)

Email: detlef.kleemann@mueritz-klinikum.de