Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2008; 5(1): 4-7
DOI: 10.1055/s-2008-1077164
Für Sie referiert und kommentiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tumorassoziierte Fatigue beim Mammakarzinom - Fatigue beeinträchtigt Lebensqualität von Patientinnen nach Abschluss der Therapie maßgeblich

V. Arndt, H. Brenner
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2008 (online)

 

Nach einer erfolgreichen Behandlung von Brustkrebs bleibt die Lebensqualität vieler Patientinnen noch lange eingeschränkt. In einer bevölkerungsbezogenen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums an über 300 betroffenen Frauen wurde untersucht, welche Ursachen für die verringerte Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen ein Jahr nach der Krebsdiagnose tatsächlich verantwortlich sind. Vor allem die tumorassozierte Fatigue mindert das Wohlbefinden der Betroffenen.

Literatur

  • 01 Gondos A . Holleczek B . Arndt V . et al . Trends in population-based cancer survival in Germany: to what extent does progress reach older patients?.  Ann Oncol. 2007;  18 1253-1259
  • 02 Arndt V . Stegmaier C . Ziegler H . Brenner H . A population-based study of the impact of specific symptoms on quality of life in women with breast cancer 1 year after diagnosis.  Cancer. 2006;  107 2496-2503
  • 03 Minton O, Stone P. How common is fatigue in disease-free breast cancer survivors? A systematic review of the literature. Breast Cancer Res Treat 2007; DOI 10.1007/s10549-007-9831-1.