Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Studie analysiert die Arbeitszufriedenheit der Krankenhausärzte nach ausgewählten
demographischen und arbeitsplatzspezifischen Merkmalen.
Methodik: Im Rahmen der bundesweiten Erhebung „Arbeit, Gesundheit und Gesundheitsverhalten
der Krankenhausärzte und -ärztinnen 2006” wurde die Arbeitszufriedenheit mit dem Instrument
von Warr et al. erfasst. Es besteht aus 10 Items mit 7-stufiger Antwortskala von 1
(unzufrieden) bis 7 (zufrieden) und ergibt die Gesamtsumme von 10 bis 70. Die Arbeitszufriedenheit
wurde auf ausgewählte demographische (Alter, Geschlecht) und arbeitsplatzspezifische
Merkmale (Fachrichtung, Position; regionale Lage und Typ des Krankenhauses; Arbeitszeitmodell)
kontrolliert.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei 58% (n=1917). Die Arbeitszufriedenheit aller Krankenhausärzte
erreichte einen Mittelwert von 44,3 Punkten. Differenziert nach Fachrichtungen zeigten
die Radiologen den höchsten (47,6) und die Chirurgen den niedrigsten Wert (43,0).
Unterdurchschnittliche Werte hatten auch Urologen (43,5) und Ärzte der Inneren Medizin
(43,7). Nach Regressionsanalyse waren die jüngere Altersgruppe (B=−1,45; p=0,031)
und Assistenzärzte (B=−4,97; p=0,0001) unzufriedener. Von den Items der Arbeitszufriedenheit
erhielten „Arbeitszeit” (3,25), „Arbeitslohn” (3,59), „physische Arbeitsbedingungen”
(3,96) und „Rückmeldung für die gute Arbeit” (4,08) die niedrigsten Bewertungen.
Schlussfolgerung: Krankenhausärzte in Deutschland sind mit ihrem Beruf mäßig zufrieden – unzufriedener
als ihre Kollegen in Norwegen, Neuseeland und teilweise auch in England. Die Verbesserung
der Arbeitszufriedenheit beziehungsweise Arbeitsbedingungen – effektive Regulierung
der Arbeitszeit und Erhöhung der monetären und nicht-monetären Anerkennung der ärztlichen
Tätigkeit in Bezug auf Arbeitslohn und positive Rückmeldung für die Arbeit – ist aus
gesundheitspolitischen Gründen dringend erforderlich.
Abstract
Aims: This paper presents the findings on the level of job satisfaction among hospital
physicians in Germany and puts the results into relation to demographic variables
and employment status.
Methods: Data were collected as part of the survey “Work Life, Lifestyle and Health among
Hospital Doctors in Germany 2006” using anonymous self-reporting questionnaires. Job
satisfaction was scored using the scale according to Warr et al. It consists of 10
items with a seven-point Likert scale (1=dissatisfaction; 7=satisfaction), so the
sum score ranks between 10 and 70. The following variables were correlated to job
satisfaction: demographic variables (gender, age), and employment status (specialty,
geographical localisation of hospital, hospital type, level of seniority, working
time pattern).
Results: The response rate was 58% (n=1917). Doctors reported an average job satisfaction
of 44.3. Comparing different specialties, physicians in radiology had the highest
(47.6) and in surgery (43.0) the lowest level of job satisfaction. Below-average job
satisfaction could also be found in urology (43.5) and internal medicine (43.7). The
regression analysis showed that the younger age group (B=−1.45; p=0.031) and those
with a status as junior physician (B=−4.97; p=0.0001) were significantly dissatisfied.
Out of the ten items assessed “working hours” (3.25), “payment” (3.59), “physical
working conditions” (3.96) and “recognition for good work” (4.08) attained the lowest
ratings.
Conclusions: Hospital doctors in Germany are moderately satisfied with their jobs − less satisfied
than their colleagues in England, New Zealand and Norway. Improvement of job satisfaction
and working conditions should be achieved via effective regulation of working hours
and improvement of recognition for medical work regarding monetary and non-monetary
factors such as payment and positive feedback for good work.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit - Krankenhausärzte - Deutschland - bundesweite Erhebung
Key words
job satisfaction - physicians - Germany