B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2008; 24(5): 197-201
DOI: 10.1055/s-2008-1076981
PRAXIS

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Krafttraining während der Chemotherapie – ein Widerspruch?

N. Drosselmeyer1 , S. Müller1 , K. Schröer1 , F. T. Baumann1
  • 1Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Rehabilitation und Behindertensport
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2008 (online)

Preview

Positive Effekte von Ausdauertraining bei Krebspatienten in der Rehabilitation als auch während der Chemotherapie konnten bereits wissenschaftlich belegt werden. Erste Studien untersuchen nun die Wirkung von reinem Krafttraining auf die physische und psychische Situation onkologischer Patienten. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend: Verbesserungen konnten z. B. bezüglich des Fatigue-Syndroms (Erschöpfungssyndrom), der Lebensqualität, der Körperkomposition, der maximalen Sauerstoffaufnahme sowie der Muskelkraft erzielt werden. Die Studie „Kraft gegen den Krebs” beschäftigt sich derzeit mit den Auswirkungen einer derartigen Bewegungsintervention auf Mammakarzinompatientinnen.

Abstract

The positive effect of strength training of cancer patients during rehabilitation as well as chemotherapy has been widely studied. The current study examines the effect of strength training alone on the physical as well as psychic situation of oncology patients. The results are quite promising: There are several improvements regarding fatigue syndrome, life quality, body composition, maximal oxygen intake, as well as muscle strength. The focus of the study entitled “strength against cancer” is to highlight the effect of movement intervention on mamma carcinoma patients.

Literatur

Korrespondenz an die Hochschulabsolventinnen über

Dr. F. T. Baumann 

Deutsche Sporthochschule Köln · Institut für Rehabilitation und Behindertensport

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Phone: 02 21 / 49 82 48 21

Email: f.baumann@dshs-koeln.de