Zentralbl Chir 2008; 133(4): 386-390
DOI: 10.1055/s-2008-1076883
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Analyse des Kompressionsdruckes in der Kompressionstherapie von Verbrennungen und Verbrühungen im Kindesalter

Pressure-Related Analysis of Compression Therapy after Burn Injuries in ChildhoodT. Meyer1 , M. Keserü1 , G. Krenzer-Scheidemantel1 , B. Höcht1
  • 1Abteilung für Kinderchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik I, Zentrum Operative Medizin, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Verbrennungen und Verbrühungen zählen zu den häufigsten Verletzungen im Kindesalter und führen überdurchschnittlich häufig zur Ausbildung hypertropher Narben. Die Kompressionstherapie ist dabei ein Hauptpfeiler in der Behandlung und Prophylaxe hypertropher Narben, wobei Wirkungsweise und Druckoptimum der Kompression bisher nicht eindeutig geklärt sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Bestimmung des angewendeten Kompressionsdruckes in der Kompressionstherapie mit einfachen Mitteln. Material und Methoden: Der Kompressionsdruck wurde von einem luftgefüllten Ballon an einen piezoresistiven Drucksensor weitergeleitet und über die elektrische Spannung als Maß des Druckes registriert. Eine Kalibrierung war mit p ≤ 0,001 von 5–50 mmHg möglich. Die Patientenmessung erfolgte an 15 Patienten in Abhängigkeit von Lokalisation und Gewebeunterlage. Ergebnisse: Der mittlere Druck unter der Kompressionstherapie lag bei 26,0 ± 8,5 mmHg. Auffällig waren die bukkal gemessenen Werte, die mit 12,3 ± 1,3 mmHg signifikant niedrigere Drücke (p ≤ 0,01) zeigten. Ein Druckunterschied zwischen weicher und harter Gewebeunterlage war nur mit p ≤ 0,05 messbar. Schlussfolgerung: Das hier vorgestellte Verfahren stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit (< 100 Euro) zur Kontrolle des applizierten Druckes in der Kompressionstherapie dar. Weitere Messreihen mit einem größeren Patientenkollektiv müssen jedoch noch folgen.

Abstract

Background: Burns and scalds are among the most common traumas in childhood and more than often lead to hypertrophic scarring. Compression therapy is one of the main concepts in the prophylaxis and therapy for hypertrophic scars. However, the mode of action and the optimum value for pressure are still unknown. In this study, we evaluated the possibility of measuring the pressure under compression garments with a simple pressure measuring device. Material and Methods: Pressure generation occurred by an air-filled balloon connected to a piezoresistive pressure sensor, which showed the pressure as a value of voltage. Calibration was possible with p ≤ 0.001 from 5 to 50 mmHg. Results: With an overall average pressure of 26.0 ± 8.5 mmHg, no body region showed significantly different pressures. Only the pressure values on the cheek were significantly lower with 12.3 ± 1.3 mmHg, (p ≤ 0.01). Soft or hard tissue under the sensing balloon only showed a difference on p ≤ 0.05. Conclusion: We have developed a cheap (< 100 Euro) and simple technique to measure the pressure during compression therapy. Further studies with a larger number of patients will follow.

Literatur

PD Dr. med. habil. T. Meyer

Abteilung für Kinderchirurgie · Chirurgische Universitätsklinik · Zentrum Operative Medizin

Oberdürrbacher Str. 6

97080 Würzburg

Phone: 09 31 / 20 13 83 12

Fax: 09 31 / 20 13 14 48

Email: Meyer_T@chirurgie.uni-wuerzburg.de