Zentralbl Chir 2008; 133(4): 344-348
DOI: 10.1055/s-2008-1076864
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Strukturiertes perioperatives Management (Fast-track Rehabilitation) bei konventionellen aorto-iliakalen Eingriffen

Fast-Track Rehabilitation after Open Aorto-iliac Vascular ProceduresG. Löhr1 , H. Keller2 , J. Kütscher3 , R. Huber1
  • 1Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gGmbH
  • 2Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gGmbH
  • 3Klinik für Innere Medizin, Angiologie SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfasssung

Hintergrund: Durch Fast-track-Rehabilitationsprogramme konnte bei großen Operationen, wie z. B. in der kolorektalen Chirurgie eine Reduzierung der Mortalität und Morbidität erreicht werden. Bislang wurde nicht untersucht, ob ein Fast-track Rehabilitationsprogramm auch bei Patienten nach großen gefäßchirurgischen Eingriffen durchführbar ist und welchen Einfluss ein solches Programm auf die Mortalität und Morbidität hat. Methode: 35 Patienten (durchschnittlich ASA III) wurden zwischen Mai 2005 und Juni 2006 nach konventioneller aortoiliakaler Operation (21 mit Aneurysma, 14 mit AVK) mit einem strukturierten Fast-track Programm behandelt, bestehend aus: Intra- und postoperativer PDA, Beginn des oralen Flüssigkeits- und Kostaufbaus sowie der Mobilisation ab dem OP-Tag. Erfasst wurden tägliche Trinkmenge, Mobilisation, Kostaufbau, Zeitpunkt des ersten Stuhlgangs, PONV, Schmerzzufriedenheit in Ruhe, bei Belastung und Mobilisation sowie die Fatigue mittels VAS (1–10). Zusätzlich die Komplikationen und die 30-Tage-Mortalität. Ergebnisse: Die 30-Tage-Mortalität betrug 0 %, und die Morbiditätsrate 14,8 %, bei 9 % pulmonalen und je 2,9 % kardialen und renalen Komplikationen. Die Mobilisation konnte sicher durchgeführt werden. Am OP-Tag wurden durchschnittlich 329 ml Flüssigkeit getrunken, am zweiten postoperativen Tag bereits 1 160 ml. Der Kostaufbau war am vierten postoperativen Tag bei 33 Patienten (94 %) abgeschlossen. Die durchschnittliche Schmerzzufriedenheit und die Fatigue lagen in allen Kategorien unter 4. Diskussion: Fast-track-Rehabilitation ist auch bei Hochrisikopatienten nach konventionellen aorto-iliakalen Operationen sicher durchführbar. Der frühzeitige Kostaufbau und die Mobilisation verbessern die Fatigue. Die thorakale PDA führt zur suffizienten Schmerzfreiheit.

Abstract

Background: Fast-track rehabilitation programs have resulted in a decrease in mortality and morbidity after major surgical procedures, e. g., in colorectal surgery. It is not known whether fast-track rehabilitation can safely be applied in major vascular surgery. Method: 35 patients (mainly ASA III) who underwent open aorto-iliac reconstruction (21 for abdominal aneurysm, 14 for aorto iliac occlusive disease) between May 2005 and June 2006 were treated with a fast-track protocol including PDA, early postoperative oral fluid and food supply, early postoperative mobilisation, all starting on the day of operation. The average daily oral fluid amount, duration of mobilisation, step of oral nutrition, day of first defecation, PONV, pain levels while resting, under effort and mobilisation, and fatigue were monitored. Results: The 30-day mortality was 0 %, overall morbidity was 14.8 % with 9 % pulmonary, 2.9 % cardiac and 2.9 % renal complications. Mobility was safely achieved. The oral fluid consumption was 329 mL on the day of operation and 1160 mL on the second day after operation. 33 patients (94 %) achieved total oral nutrition on day four after operation. The average pain level in all categories and the fatigue were below 4 on the VAS. Conclusion: Fast-track rehabilitation can safely be applied to patients undergoing conventional aorto-iliac reconstruction. Early onset of oral nutrition and mobilisation influence the fatigue in a positive way. Thoracal PDA leads to acceptable pain levels.

Literatur

Dr. med. G. LöhrLeiter des Funktionsbereiches Gefäßchirurgie 

Klinik für Chirurgie, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie · Vivantes Klinikum Neukölln

Rudower Straße 48

12351 Berlin

Phone: 0 30 / 1 30 14 20 61

Fax: 0 30 / 1 30 14 32 68

Email: Guido.loehr@vivantes.de