Zentralbl Chir 2008; 133(4): 349-354
DOI: 10.1055/s-2008-1076859
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Ambulante, CT-gestützte lumbale Sympathikolyse bei Patienten mit schwerer pAVK: Einfluss auf die periphere Perfusion sowie die klinischen Beschwerden

Ambulatory, CT-Assisted Lumbar Sympathicolysis in Patients with Severe Peripheral Artery Disease: Influence on Peripheral Blood Flow and Clinical OutcomeJ. Nickel1 , W. Brinckmann2 , R. Andresen1
  • 1Abteilung für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, KMG Klinikum Güstrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
  • 2Klinik für Allgemein, Viszeral- und Gefäßchirurgie, KMG Klinikum Güstrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die von den Patienten mitgeteilten klinischen Verbesserungen nach lumbaler Sympathikolyse sollten mittels FKDS überprüft und quantifiziert werden. Patienten und Methoden: Bei 136 Patienten (105 Männer, 31 Frauen; Durchschnittsalter 66,1; Spanne 43–82 Jahre) mit pAVK (Fontaine-Stadium II b–IV) wurde nach ausgeschöpfter operativer bzw. interventioneller Therapie eine CT-gestützte lumbale Sympathikolyse ambulant durchgeführt. Die Punktion erfolgte von dorsolateral, wobei eine 22 G Seibel-Grönemeyer-Chiba-Biopsienadel in Höhe der Bogenwurzel von LWK 3 interkavovertebral bzw. interaortovertebral platziert wurde. Ein Medikamentengemisch bestehend aus 96 %igem Alkohol, 0,5 %igem Carbostesin und Kontrastmittelbeimengungen wurde bei korrekter Nadelposition appliziert. Es wurden im Durchschnitt 10 ml (6–12 ml) des Sympathikolytikums injiziert, wobei immer nur eine Seite pro Sitzung versorgt wurde. Vor und ca. 120 min nach Intervention sowie sechs Monate post interventionem wurden mittels FKDS die systolischen und enddiastolischen Flussgeschwindigkeiten sowie Blutminutenvolumen bestimmt. Zusätzlich erfolgte nach sechs Monaten eine sonografische Kontrolle des Retroperitonealraumes. Die klinischen Ergebnisse und die Komplikationen wurden mittels eines standardisierten Fragebogens erfasst. Ergebnisse: Bei allen Patienten ließ sich technisch die Sympathikolyse komplikationslos durchführen. Beginnend am 1. postinterventionellen Tag beklagten 4 Patienten Missempfindungen im Leisten- und Oberschenkelbereich, ein weiterer Patient entwickelte eine erektile Dysfunktion, sämtliche Komplikationen bildeten sich komplett zurück. 131 / 136 (96 %) der Patienten zeigten unmittelbar postinterventionell eine signifikante Zunahme der peripheren Durchblutung, wobei sich bei 120 / 136 (88 %) der Patienten ein ebenfalls signifikant anhaltender Effekt nach 6 Monaten zeigte. Insbesondere Patienten der pAVK Stadien III und IV wiesen eine klinische Verbesserung auf. Schlussfolgerung: Bei schwerer pAVK ist die lumbale Sympathikolyse eine komplikationsarme, effektive, minimalinvasive und ambulant durchzuführende Therapieoption, die nach Ausschöpfen der angiografisch-interventionellen bzw. der operativen Maßnahmen in Erwägung gezogen werden sollte. Die signifikanten klinischen Verbesserungen lassen sich zum Teil mittels der in der FKDS objektivierten Perfusionsverbesserung erklären.

Abstract

Purpose: The clinical improvements reported by patients after lumbar sympathicolysis have been verified and quantified by colour-coded duplex sonography (CCDS) in this study. Patients and Methods: CT-assisted lumbar sympathicolysis was performed on 136 patients (105 men, 31 women; mean age 66.1; range: 43–82 years) with PAOD (Fontaine stage II b–IV) on an outpatient basis after exhaustive surgical and interventional therapy. Puncture was performed via a dorsolateral approach, a 22 G Seibel-Grönemeyer Chiba biopsy needle was placed intercavovertebrally or interaortovertebrally at the level of the arch pedicle of the third lumbar vertebral body. A medication mixture consisting of 96 % alcohol, 0.5 % Carbostesin and added amounts of contrast medium was administered when the needle was correctly positioned. An average of 10 mL (6–12 mL) of the sympathicolytic agent was administered; in all cases only one side was treated per sitting. Before and around 120 min after the intervention, and 6 months post-intervention, the systolic and end-diastolic flow velocities, and blood volumes per minute were determined by CCDS. Additionally, the retroperitoneal space was examined by ultrasound after 6 months. The clinical outcome and the complications were assessed by a standardised questionnaire. Results: In all patients, sympathicolysis was performed without technical complications. Starting on day 1 post-intervention, 4 patients complained of dysaesthesia in the inguinal and thigh area, another patient developed an erectile dysfunction although all these complications were completely reversible. 131 / 136 (96 %) of the patients showed a significant increase in peripheral circulation immediately after the intervention, whereby a significant persistent effect was also seen in 120 / 136 (88 %) after 6 months. In particular, patients in PAOD stages III and IV gained a clinical benefit. Conclusion: Lumbar sympathicolysis is a therapeutic option in severe PAOD that is low in complications, effective, minimally invasive and can be performed on an outpatient basis; it should be considered after angiographic-interventional and surgical measures have been exhausted. The significant clinical improvements can be explained in part by the improvement in perfusion as verified by CCDS.

Literatur

Dr. J. Nickel

Institut für Röntgendiagnostik · Ärztliche Partnergesellschaft an der Asklepios Klinik Pasewalk

Prenzlauer Chaussee 30

17309 Pasewalk

Telefon: 0 39 73 / 23 12 12

eMail: je.nickel@asklepios.com