Zusammenfassung
Die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen nimmt eine wichtige Rolle
in der haus- und fachärztlichen Praxis ein. Dabei stehen die Anamnese und die körperliche
Untersuchung an erster Stelle des diagnostischen Prozesses. Sie stellen die Basis
der weiterführenden Diagnostik dar und sind wichtige Eckpunkte weiterer differenzialdiagnostischer
und -therapeutischer Überlegungen. Im Mittelpunkt des Artikels stehen die wesentlichen
anamnestischen Fragen zur lokalen Beschwerdesymptomatik, zu systemischen Beschwerden,
Vorgeschichte, Medikation und Familienanamnese. Des Weiteren wird die körperliche
Untersuchung der Schilddrüse beschrieben sowie auf eine allgemeine körperliche Untersuchung
mit dem Fokus auf eine mögliche Schilddrüsenfehlfunktion eingegangen. Zusätzlich werden
Indikation und Technik der Feinnadelpunktion der Schilddrüse beschrieben.
Abstract
Anamnesis and physical examination rank first in the diagnostic process of thyroid
disease. They provide a basis for subsequent diagnostic procedures and treatment.
This article focusses on personal, medical and familial history as well as physical
examination of the neck and general clinical examination with respect to signs and
symptoms of hypo- or hyperthyreoidism. In addition indications for fine-needle biopsy
and biopsy technique are described.
Schlüsselwörter
Schilddrüsenerkrankung - Anamnese - körperliche Untersuchung - Schilddrüsenpalpation
- Feinnadelpunktion
Key words
thyroid disease - anamnesis - physical examination - thyroid palpation - fine-needle
biopsy
Literatur
- 1
Bahn R S, Heufelder A E.
Pathogenesis of Graves' ophthalmopathy.
New Eng J Med.
1993;
329
1468-1475
- 2 Bickley L S. Bates' großes Untersuchungsbuch. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart 2000
- 3
Frilling A, Liedke M O.
Medulläres Schilddrüsenkarzinom Sporadisch / Familiär. Wann und warum ein Screening?.
Internist.
1998;
39
588-591
- 4
Furlan J C, Bedard Y C, Rosen I B.
Single versus sequential fine-needle aspiration biopsy in the management of thyroid
nodular disease.
Can J Surg.
2005;
48
12-18
- 5
Grünwald F.
Struma: Häufigste Ursache ist Iodmangel. Eine sorgfältige Abklärung ist stets angebracht.
Seminar Hausarztpraxis.
2006;
1
2-6
- 6 Hampel R. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenfunktionsstörungen. 2. Aufl. UNI-MED,
Bremen 2002
- 7 Hörmann R. Schilddrüsenkrankheiten. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin 2004
- 8 Hotze L A, Schumm-Draeger P M. Schilddrüsen-Krankheiten. Diagnose und Therapie. 5. Aufl.
Berliner Medizinische Verlagsanstalt, Berlin 2003
- 9
Illouz F, Rodien P, Saint-André J P, Triau S, Laboureau-Soares S, Dubois S, Vielle B,
Hamy A, Rohmer V.
Usefulness of repeated fine-needle cytology in the follow-up of non-operated thyroid
nodules.
Eur J Endocrinol.
2007;
156
303-308
- 10
Luster M, Benker G.
Der Schilddrüsenknoten: Sonografie und Doppler.
Der Nuklearmediziner.
2008;
31
219-223
- 11 Meng W. Schilddrüsenerkrankungen. 4. Aufl. Urban und Fischer, München 2001
- 12
Oertel Y C, Miyahara-Felipe L, Mendoza M G, Yu K.
Value of repeated fine needle aspirations of the thyroid: an analysis of over ten
thousand FNAs.
Thyroid.
2007;
17
1061-1066
- 13
Orlandi A, Puscar A, Capriata E, Fideleff H.
Repeated fine-needle aspiration of the thyroid in benign nodular thyroid disease:
critical evaluation of long-term follow-up.
Thyroid.
2005;
15
274-278
- 14 Reiners C, Balzer K, Vaupel R, Wegscheider K. Papillon Initiative 2006 .Thyroid
Palpation vs. Sonography. 32nd Annual Meeting of the European Thyroid Association.
Abstractbook. Leipzig 2007; 69
- 15
Reiners C, Wegscheider K, Schicha H, Theissen P, Vaupel R, Wrbitzky R, Schumm-Draeger P M.
Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography
screening in 96 278 unselected employees.
Thyroid.
2004;
14
926-932
- 16
Ríos A, Rodríguez J M, Galindo P J, Montoya M, Tebar F J, Sola J, Canteras M, Parrilla P.
Utility of fine-needle aspiration for diagnosis of carcinoma associated with multinodular
goitre.
Clin Endocrinol (Oxf).
2004;
61
732-737
- 17
Schmid K W.
Knoten in der Schilddrüse – histologische und zytologische Diagnostik.
Der Nuklearmediziner.
2008;
31
203-208
PD Dr. L. S. Freudenberg,M. A., M. B. A.
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin im Kreiskrankenhaus Grevenbroich
von-Werth-Str. 5
41515 Grevenbroich
Telefon: +49 / 21 81 / 2 14 00
Fax: +49 / 21 81 / 21 40 29
eMail: info@zrn-grevenbroich.de