Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(3): 154
DOI: 10.1055/s-2008-1074787
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergische Rhinitis - INS gegen Nasen- und Augensymptome

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2008 (online)

 
Table of Contents

Seit Anfang März 2008 ist ein neues intranasales Kortikosteroid (INS) zur Behandlung der allergischen Rhinitis auf dem deutschen Markt erhältlich. Mehrere Studien konnten belegen, dass das Nasenspray mit dem Wirkstoff Fluticasonfuroat sowohl die Nasen- als auch die Augensymptomatik anhaltend verbessert.

#

Neuentwicklung im Bereich der topischen Kortikosteroide

Intranasale Kortikosteroide gelten bisher bei allergischer Rhinitis als die wirksamste Therapieoption für Nasensymptome. Gemäß den Leitlinien der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie) sollen sie als Therapeutika der ersten Wahl bei intermittierender und persistierender allergischer Rhinitis bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt werden. "Mit dem Wirkstoff Fluticasonfuroat gibt es seit über zehn Jahren erstmals wieder eine Neuentwicklung aus dem Bereich der topischen Kortikosteroide zur Behandlung der allergischen Rhinitis", erläuterte Prof. Ludger Klimek, Wiesbaden. Für viele Patienten sei der Therapieerfolg bisher nicht ausreichend gewesen. Der Experte nannte die begrenzte Wirksamkeit bei Augensymptomen, die zu kurze Wirkdauer sowie die Limitationen des Applikationssystems als wichtige Parameter für die Unzufriedenheit und eine eventuell damit verbundene schlechte Compliance der Patienten.

Umso erfreulicher sei es, laut Klimek, dass in den Studien zu Fluticasonfuroat (AvamysTM) gezeigt werden konnte, dass nach zweiwöchiger Therapie mit dem Wirkstoff eine Verbesserung der Nasensymptomatik um 60% (Messung des rTNSS, reflective Total Nasal Symptom Score) gegenüber dem Ausgangswert erreicht werden konnte [1]. Darüber hinaus beobachteten die Wissenschaftler auch einen Rückgang der Beschwerden am Auge um 56% (Messung des rTOSS, reflective Total Ocular Symptom Score). Außerdem weist der Wirkstoff eine anhaltende 24-Stunden-Wirkung bereits bei einer einmal täglichen Gabe auf, führte Klimek weiter aus.

#

Höhere Lebensqualität

Neben seiner guten Wirksamkeit habe sich das Präparat außerdem als äußerst gut verträglich erwiesen. Es wurden keine Unterschiede im Vergleich zu Placebo beobachtet. Dies führe zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Als Maß für die Bewertung der Lebensqualität diente der Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire (RQLQ). Die Therapie sei hier in allen zu beurteilenden Parametern klinisch bedeutsam und dem Placebo überlegen gewesen, sagte Klimek.

Zoom Image

Im Rahmen einer Studie [2] wurden Patienten befragt, welches die häufigsten Gründe für den Abbruch einer INS-Therapie gewesen seien. Genannt wurden hier unter anderem, dass die Medikation in den Rachen oder aus der Nase läuft, einen bittereren Geschmack habe, die Symptome nicht für 24 Stunden lindere, keine genaue Dosierung erlaube sowie schwierig zu handhaben sei. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wurde ein Applikationssystem für das Fluticasonfuorat-Spray entwickelt, das dem Patienten die Anwendung erleichtern soll, um so die Compliance zu steigern.

Avan Sidiq, Stuttgart

Quelle: Pressekonferenz "AvamysTM - Neues Nasenspray gegen allergische Rhinitis verhindert Nasen- und Augensymptome", München, Februar 2008, Veranstalter: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München.

#

Literatur

  • 01 Allergy 2007; 62: 1078-1084, J Allergy Clin Immunol 2007; 119: 1430-1437 . 
  • 02 Expert Opin Drug Deliv 2007: 4: 689-701 . 
#

Literatur

  • 01 Allergy 2007; 62: 1078-1084, J Allergy Clin Immunol 2007; 119: 1430-1437 . 
  • 02 Expert Opin Drug Deliv 2007: 4: 689-701 . 
 
Zoom Image