NOTARZT 2008; 24(6): 197-202
DOI: 10.1055/s-2008-1067511
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Iatrogene Traumata nach frustraner Reanimation[1]

Iatrogenic Trauma Following Resuscitation MeasuresC.  Buschmann1 , M.  Tsokos1
  • 1Institut für Rechtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Reanimationsbemühungen erfordern invasive iatrogene Manipulationen am Patienten. Diese Maßnahmen sind einerseits zur erfolgreichen Wiederbelebung des Patienten unerlässlich, können andererseits aber den Patienten schädigen und den Erfolg der Wiederbelebung negativ beeinflussen. Hierbei wird zwischen häufigen und seltenen Komplikationen unterschieden. Einflussfaktoren sind Dauer und Intensität der Reanimationsmaßnahmen, Alter des Patienten sowie eine gerinnungshemmende Medikation.

Abstract

Resuscitation attempts require invasive iatrogenic manipulations on the patient. On the one hand, these measures are essential for successful survival of the patient, but on the other hand can damage the patient. We differentiate between frequent and rare injuries. Factors of influence are duration and intensity of the resuscitation attempts, age of the patient as well as a coagulate-inhibiting medication.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1244–1248.

Literatur

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1244–1248.

Dr. med. Claas T. Buschmann

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Rechtsmedizin

Turmstr. 21, Haus L

10559 Berlin

Telefon: 030/901728-147

Fax: 030/901728-154

eMail: claas.buschmann@charite.de

URL: http://remed.charite.de