Aktuelle Neurologie 2008; 35(8): 377-381
DOI: 10.1055/s-2008-1067466
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist eine Therapieoptimierung durch die Implantation eines verstellbaren Medos-Codman-Ventils in Kombination mit einem Miethke-ShuntassistentAesculap® bei Patienten mit idiopathischen Normaldruckhydrozephalus möglich?

Does the Combination of a Programmable Medos-Codman Valve and a Miethke Shunt-Assistant Optimise the Outcome of Patients with Idiopathic Normal Pressure Hydrocephalus?J.  Lemcke1 , U.  Meier1
  • 1Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielstellung Bessere Krankheitsverläufe nach Implantation eines Niederdruckventils bei Patienten mit idiopathischem Normaldruckhydrozephalus werden mit einer deutlich höheren Überdrainagerate meist teuer erkauft. Kann die Kombination eines verstellbaren Ventils mit einer Gravitationseinheit eine Optimierung der Behandlungsergebnisse bewirken? Methode In einer prospektiven Verlaufsbeobachtung wurden 42 Patienten mit einem idiopathischen Normaldruckhydrozephalus operativ mit der vorgenannten Ventilkombination im Zeitraum von Juli 2003 bis Juli 2006 im Unfallkrankenhaus Berlin behandelt und nach 2 bzw. 4 Jahren (21 Patienten) hinsichtlich des Krankheitsverlaufes und möglicher Ventilkomplikationen untersucht. Ergebnisse Der Krankheitsverlauf korreliert mit der Öffnungsdruckstufe des Ventils. Die kontrollierte Ventilumstellung von 100 auf 70 mm H2O sowie auf 50 mm H2O nach 3 Monaten erlaubt eine optimale Adaptation des Gehirns an das implantierte Ventil ohne Überdrainagekomplikationen. 86 % der Patienten zeigten 2 Jahre nach der Shuntoperation bzw. 83 % 4 Jahre nach der Shuntoperation eine klinische Besserung. Schlussfolgerungen Die Kombination eines verstellbaren Differenzialdruckventils mit einer Schwerkrafteinheit stellt aus unserer Sicht zur Zeit die optimale Therapievariante bei Patienten mit idiopathischem Normaldruckhydrozephalus dar.

Abstract

Introduction Good outcomes in the treatment of idiopathic normal pressure hydrocephalus are often dearly purchased by overdrainage. Is it possible to optimise outcome with the implantation of a combination of a programmable valve and a gravitational unit? Materials and methods Between July 2003 and July 2006, 42 patients underwent ventriculoperitoneal shunt surgery with a programmable Medos-Codman valve and a Miethke Shunt-Assistant in our department. These patients were followed-up for 2 years and 4 years (21 patients) after surgery. Results The systematic reprogramming of the valves from 100 mm H2O to 70 mm H2O and to 50 mm H2O after 3 months allows an adaption of the brain to the implanted valve without the complication of overdrainage. Responder rates were 86 % at two years and 83 % at four years. Conclusion The combination of a programmable valve with a gravitational unit is, from our point of view, the optimal therapy in patients with normal pressure hydrocephalus.

Literatur

Prof. Dr. med. Ullrich Meier

Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin

Warener Str. 7

12683 Berlin

Email: ullrich.meier@ukb.de