Therapeutischer Nihilismus ist bei der Frage nach psychotherapeutischer Behandelbarkeit
von Menschen mit geistiger Behinderung inhaltlich nicht begründet. Auch Menschen mit
einer geistigen Behinderung sind entwicklungsfähig und haben zudem ein Anrecht auf
eine angemessene, gesundheitliche Behandlung mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit
und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Beitrag werden nach einer Übersicht über
die theoretischen Grundlagen von Psychotherapie bei geistiger Behinderung zwei psychotherapeutische
Methoden eines stationären Behandlungssettings aus dem Berliner Behandlungszentrum
vorgestellt: die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und die Interpersonelle Therapie
der Depression (IPT).
Menschen mit geistiger Behinderung - Effektivität von Psychotherapie - dialektisch
behaviorale Therapie - Fertigkeitentraining - interpersonelle Psychotherapie der Depression