Aktuelle Neurologie 2008; 35(4): 169-176
DOI: 10.1055/s-2008-1067375
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zukünftige Therapien der multiplen Sklerose

Future Therapeutic Options for Multiple SclerosisR.  Martin1 , S.  Schippling1 , C.  Heesen1
  • 1Institut für Neuroimmunologie und Klinische Multiple Sklerose Forschung (inims[1])
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Abgesehen von der Wiedereinführung eines monoklonalen Antikörpers gegen das Adhäsionsmolekül α4-Integrin, Natalizumab, hat sich an der Behandlung der multiplen Sklerose in der jüngeren Vergangenheit wenig geändert. Es befinden sich jedoch eine Reihe neuer Therapieansätze in vorklinischer und klinischer Entwicklung. Neben oral zu verabreichenden Substanzen in fortgeschrittenen Phase-III-Studien zählen hierzu monoklonale Antikörper gegen eine Vielzahl spezifischer Moleküle, Peptide, DNA-Vakzinierungen und zelltherapeutische Ansätze. Neuroprotektive oder gar neuroreparative Ansätze werden das Behandlungsrepertoire in Zukunft voraussichtlich ergänzen, und es gibt erste Ansätze in Richtung rationaler Kombinationsbehandlungen und auf den einzelnen Patienten ausgerichtete Therapieschemata.

Abstract

Apart from the reintroduction of a monoclonal antibody against the adhesion molecule α4 integrin, Natalizumab, little has changed in the treatment of multiple sclerosis in the recent past. However, a series of novel therapeutic approaches are in preclinical and advanced phase III clinical development. Besides orally administered compounds this includes monoclonal antibodies against a panel of specific molecules, peptides, DNA vaccinations and cell therapy approaches. Neuroprotective and even neuroreparative strategies may complement the therapeutic armamentarium in the future, and there are first attempts towards rational combination therapies and treatment schemes that are directed at the individual patient.

Literatur

1 Gefördert durch die Gemeinnützige Hertie Stiftung.

Prof. Roland Martin

Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH), Universitätsklinikum Eppendorf

Falkenried 94

20251 Hamburg

eMail: roland.martin@zmnh.uni-hamburg.de