Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(3/04): 183-188
DOI: 10.1055/s-2008-1067359
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Migrantinnen in der Geburtshilfe - psychosomatische Aspekte im Zusammenhang mit dem Akkulturationsprozess

Migrants in Obstetrics - Psychosomatic Aspects in the Context of AcculturationTheda  Borde1 , Joachim  W.  Dudenhausen2 , Matthias  David3
  • 1Alice Salomon Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin
  • 2Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Geburtsmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Mitte und Benjamin Franklin
  • 3Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Virchow-Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Geburtshilfe sind Zusammenhänge zwischen psychosomatischen Aspekten und dem Akkulturationsprozess bei Migrantinnen zu beobachten, die auf einen transkulturellen Wandel hinweisen. So begleiten auch türkeistämmige Männer ihre Partnerinnen zunehmend bei der Geburt im Kreißsaal. Die Analyse von Perinataldaten zeigt, dass sich wichtige perinatale Qualitätsparameter wie kindliche und mütterliche Mortalität sowie die Frühgeburtenrate bei Migrantinnen weitgehend an die deutscher Frauen angenähert haben. Dennoch sind auch international Unterschiede bei der Inanspruchnahme und bei der Qualität der Versorgung zu beobachten (z. B. spätere Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorge, höhere Anämierate, weniger geplante Kaiserschnittentbindungen und höhere Rate von stationär behandelter Hyperemesis gravidarum bei Migrantinnen). Spezifische Risiken der Migration und damit verbundene psychosoziale Belastungen sowie die Potenziale des kulturellen Wandels sollten stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Psychosomatic aspects and processes of acculturation in migrants that indicate transcultural change can be observed in obstetrics. Such Turkish men increasingly accompany their partners during birth in the delivery room. The analysis of perinatal data shows a harmonization for important perinatal quality parameters like infant and maternal mortality and the rate of preterm delivery between migrant and German women. However differences in the utilization and in the quality of care have been observed internationally (e. g. for migrants: later utilization of pregnancy checkups, higher rate of anaemia, less planned and higher rates of in-patient treatment of hyperemesis gravidarum). Specific risks of migration and psychosocial as well as the potentials of transcultural change more consideration.

Literatur

Prof. Dr. Theda Borde, MPH

Alice-Salomon-Fachhochschule

Alice-Salomon-Platz 5

12627 Berlin

Email: borde@asfh-berlin.de