Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(3/04): 130-135
DOI: 10.1055/s-2008-1067347
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologische Perspektiven der Migrationsforschung am Beispiel von Krebserkrankungen

Epidemiological Perspectives of Migration Research: The Example of CancerHajo  Zeeb1 , Jacob  Spallek2 , Oliver  Razum2
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universität Mainz
  • 2AG Epidemiologie & International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die epidemiologische Migrationsforschung in Deutschland beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Aspekten chronischer Erkrankungen bei Migrantinnen und Migranten. Migrantenstudien können einerseits zur Ursachenforschung beitragen, andererseits bestehende Ungleichheiten aufdecken helfen und so auch zu einer verbesserten Versorgung beitragen. In Hinsicht auf Krebserkrankungen und -sterblichkeit haben deskriptive Studien bei türkischen Migranten in Deutschland sowie bei Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR insgesamt im Vergleich zur deutschen Bevölkerung eher niedrigere Risiken ergeben, die allmählich ansteigen. Für einzelne Krebslokalisationen, etwa Magenkrebs, sind die Risiken erwartungsgemäß teilweise erhöht. Versorgungsepidemiologische Ansätze unter Krebspatienten mit Migrationshintergrund sowie analytisch ausgerichtete Studien unter Beachtung der besonderen zeitlichen Dynamik der Risikoentwicklung bei Migrantenbevölkerungen fehlen in Deutschland noch weitgehend. Entsprechend groß sind die Herausforderungen dieser Forschungsrichtung für die kommenden Jahre.

Abstract

Epidemiologic research on migration and health in Germany is increasingly focusing on chronic diseases. Migrant studies can help to identify causes of diseases. They also help to identify health inequalities and can thus contribute to improvements in health care. With regard to cancer, descriptive studies among Turkish migrants and ethnic German immigrants from the Former Soviet Union have shown overall low, but slowly increasing cancer rates as compared to autochthonous Germans. For individual cancer sites such as stomach cancer, migrants appear to experience higher risks than the comparison population. Epidemiologic approaches studying cancer care and services for migrants, as well as analytic studies that allow assessing the particular temporal dynamics of cancer risks among migrant groups, are scarce in Germany. Thus, major challenges for cancer epidemiology among migrants exist in Germany.

Literatur

Prof. Dr. Hajo Zeeb

AG Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Obere Zahlbacher Straße 69

55131 Mainz

eMail: zeeb@imbei.uni-mainz.de