Zusammenfassung
Ziel der Studie: Informationen zur stationären Versorgung des Herzinfarktes aus drei Datenquellen
werden vergleichend dargestellt.
Methodik: Als Vollerhebung aller Entlassungen aus Krankenhäusern ist die Krankenhausdiagnosestatistik
(A) per se als repräsentativ für Deutschland anzusehen. Auswertungsmöglichkeiten sind
durch die fallbezogene Erhebung und den geringen Merkmalsumfang limitiert. Aktuelle,
personenbezogene Daten von Krankenkassen (B) umfassen deutlich mehr Erhebungsmerkmale
und können längsschnittlich ausgewertet werde. Sie sind in Deutschland bislang ausschließlich
über Kooperationen mit einzelnen Kassen verfügbar. Limitationen können, wie auch bei
Registerdaten (C), aus einer fraglichen Repräsentativität resultieren.
Ergebnisse: Auswertungen von Daten einer Krankenkasse zeigen überwiegend, jedoch nicht in allen
Belangen, gute Übereinstimmungen mit Referenzergebnissen der Krankenhausdiagnosestatistik.
Gegenüberstellungen mit Infarktregisterdaten aus Augsburg zeigen im Hinblick auf die
Letalität sowie die Technologienutzung divergierende Resultate.
Schlussfolgerungen: Keine der Datenquellen kann in allen Belangen als ideal angesehen werden. Ein Teil
der Ergebnisunterschiede lässt sich durch methodische und regionale Besonderheiten
erklären. Weitere Aufschlüsse könnte ein direkter Abgleich von Kassen- und Registerdaten
auf Personenebene bringen. Eine in Deutschland angestrebte kassenübergreifende Zusammenführung
von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung würde Abgleiche erheblich erleichtern
und könnte zu vollständigeren und valideren Informationen im Hinblick auf Erkrankungshäufigkeiten
und -verläufe beitragen.
Abstract
Objectives: The aim of this study is to compare information on hospitalisations for acute myocardial
infarction (AMI) from three different sources.
Methods: (A) The national hospital discharge statistics, covering all hospitalisations in
Germany, is representative for this population. However, the information is limited,
as data are collected case-related containing only few characteristics. (B) In contrast,
claims data of sickness funds can be analysed longitudinally and contain more characteristics.
The data have to be collected from single sickness funds. As for the data from registries
(C) these data cannot be assumed to be representative.
Results: Data from the included sickness fund showed good consistency when compared to data
from the national hospital discharge statistics regarding most, but not all, results.
Comparisons with the register in Augsburg lead to divergent results regarding case
fatality rates and rates of utilisation of technologies.
Conclusions: None of the three sources can be considered ideal. Part of the differences could
be explained by methodological and regional effects. More insight could be gained
by comparing data at the individual level. According to recent legislation, data from
all statutory sickness funds are supposed to be merged. This would simplify such comparisons
and most likely would allow for more valid information regarding the incidence and
treatment of AMI and many other diseases.
Schlüsselwörter
akuter Myokardinfarkt - stationäre Versorgung - Datenquellen - Gesetzliche Statistiken
- Registerdaten - Routinedaten der Krankenversicherung
Key words
myocardial infarction - hospital care - data sources - governmental statistics - register
data - claims data
Literatur
1
MacClellan MB, Kessler DP. The TECH investigators .
Global Analysis of Technological Change in Health Care: The Case of Heart Attacks.
Health Affairs.
1999;
18
((3))
250-255
2 MacClellan MB, Kessler DP.
Technological Change in Health Care – A Global Analysis of Heart Attack . The University of Michigan Press, Ann Arbor 2002
3
Tech Research Network .
Technological Change Around The World: Evidence From Heart Attack Care.
Health Affairs.
2001;
20
((3))
25-42
4
Lowel H, Meisinger C, Heier M, Hormann A.
The population-based acute myocardial infarction (AMI) registry of the MONICA/KORA
study region of Augsburg.
Gesundheitswesen.
2005;
67
((Suppl. 1))
S31-S37
5
Madsen M, Davidsen M, Rasmussen S, Abildstrom SZ, Osler M.
The validity of the diagnosis of acute myocardial infarction in routine statistics:
a comparison of mortality and hospital discharge data with the Danish MONICA registry.
J Clin Epidemiol.
2003;
56
((2))
124-130
6
Austin PC, Daly PA, Tu JV.
A multicenter study of the coding accuracy of hospital discharge administrative data
for patients admitted to cardiac care units in Ontario.
Am Heart J.
2002;
144
((2))
290-296
7
Pajunen P, Koukkunen H, Ketonen M, Jerkkola T, Immonen-Raiha P, Karja-Koskenkari P,
Mahonen M, Niemela M, Kuulasmaa K, Palomaki P, Mustonen J, Lehtonen A, Arstila M,
Vuorenmaa T, Lehto S, Miettinen H, Torppa J, Tuomilehto J, Kesaniemi YA, Pyorala K,
Salomaa V.
The validity of the Finnish Hospital Discharge Register and Causes of Death Register
data on coronary heart disease.
Eur J Cardiovasc Prev Rehabil.
2005;
12
((2))
132-137
8
DIMDI. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Hrsg .
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,
10. Revision – German Modification –.
http://www.dimdi.de; Stand 2007
9 Statistisches Bundesamt (a) .Gesundheitswesen, Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen
in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle).
Fachserie 12/Reihe 6.2.1 Wiesbaden 2005
10 Statistisches Bundesamt (b) .
Statistisches Jahrbuch 2005 für die Bundesrepublik Deutschland . Wiesbaden 2005
11
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V .
German Cardiac Society.
Aktuelle Auflistung „Klinische Register in der Kardiologie” (.
http://www.dgk.org/ikkf/
, ; Stand: 4/2007).
12 Grobe TG. Stationäre Versorgung – Krankenhausbehandlungen. In: Swart E, Ihle P
(Eds).
Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden
und Perspektiven . Bern: Hans Huber, Hogrefe 2005: 79-98
13 Grobe TG, Ihle P. Versichertenstammdaten und sektorübergreifende Analyse. In: Swart
E, Ihle P, eds.
Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden
und Perspektiven . Bern: Hans Huber, Hogrefe 2005: 17-34
14 Swart E, Ihle P, Grobe T. Klassifikationssysteme. In: Swart E, Ihle P, eds.
Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden
und Perspektiven . Bern: Hans Huber, Hogrefe 2005: 413-422
15
DIMDI. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .
Operationen- und Prozedurenschlüssel – Version 2004 amtlich (Fassung herausgegeben
2003;.
http://www.dimdi.de)
16 Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW. GEK-Gesundheitsreport 2004.
Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 30 . Sankt Augustin: Asgard 2004
17
Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg KORA .
Angaben im Internet auf den Seiten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes unter
dem Titel „Daten zu Herzinfarkten in der Region Augsburg” (.
http://www.gbe-bund.de/
, Stand: 3/2007)
18 SAS Institute Inc .
SAS software release 9.1.3 Carry, NC 2004
19
Kleinbaum DG, Kupper LL, Morgenstern H.
Epidemiologic research.
Van Nostrand Reinhold, New York.
1982;
20
Kuch B, Bolte H D, Hoermann A. et al .
What is the real hospital mortality from acute myocardial infarction?.
European Heart Journal.
2002;
23(9)
714-720
Korrespondenzadresse
Dr. T. G. GrobeMPH
Institut für Sozialmedizin
Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung ISEG
Lavesstr. 80
30159 Hannover
eMail: grobe@iseg.org