Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1997; 07(1): 29-33
DOI: 10.1055/s-2008-1061855
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Physikalische Therapie degenerativ-rheumatischer Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen

Physical therapy of degenerative rheumatic arthropathies and spondylopathiesE. Senn
  • Rehaklinik (Chefarzt: Prof. Dr. med. E. Senn), Bellikon, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

The factors of degenerative rheumatic diseases of joints and vertebral column normally determining the concept of physical therapy are not the commonly radiologically and pathomorphologically focused diagnoses. On the other hand it is the anamnestically ascertainable pathophysiology of the disorder and on the other hand the chirodiagnostically discoverable affected structure.

Diagnostics and physical therapies of the five working and target fields are discussed one by one: pain, protection, disturbed function, training and rehabilitation of the joint and region of the vertebral column affected.

Within the degenerative rheumatic diseases, the following types of pain are differentiated and specifically treated: exudative arthritic pain, starting pain, pain caused by pressure of positioning, overstrain pain, irritation pain, and osteogenic pain.

For the protection of joints and vertebral column, some well-known biomechanical principles are applied to reduce the peak load of the undifferentiated tissues developing excessively and in a rush. The protective measures are supplemented by the use of orthetic devices and aids.

Among the functional disorders, contractures must be differentiated from unstableness and real joint deformities.

The training of joints and vertebral column is based on the dosed and systemic use of so-called tissue-specific factors, consisting e.g. for the cartilaginous tissue of a rhythmically active normal pressure and surface deformation.

Zusammenfassung

Die Faktoren einer degenerativ-rheumatischen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankung, welche das Physikalische Therapiekonzept bestimmen, sind nicht die üblicherweise schwerpunktmäßig röntgenologisch pathomorphologisch ausgerichteten Diagnosen, sondern einerseits die anamnestisch erfaßbare Pathophysiologie der Störung und andererseits die manualdiagnostisch eruierbare befallene Struktur.

Nacheinander werden Diagnostik und physikalische Therapie der fünf Arbeits- und Zielbereiche besprochen: Der Schmerz, der Schutz, die Funktionsstörung, das Training und die Rehabilitation des betroffenen Gelenkes bzw. Wirbelsäulenabschnittes.

Im Rahmen derdegenerativ-rheumatischen Erkrankungen werden die folgenden Schmerzarten unterschieden und je spezifisch behandelt: Der exsudative Gelenkschmerz, der Anlaufschmerz, der Druck- und Lagerungsschmerz, der Überlastungsschmerz, der Irritationsschmerz und der osteogene Schmerz.

Der Gelenk- und Wirbelsäulenschutz kennt einige bekannte biomechanische Prinzipien, um die Spitzenbelastungen der sich im Übermaß und überstürzt neu bildenden, noch nicht ausdifferenzierten Gewebe zu reduzieren. Die Schutzmaßnahmen werden durch den Einsatz von Orthesen und Hilfsmitteln ergänzt.

Unter den Funktionsstörungen sind die Kontrakturen von den Instabilitäten und regelhaften Gelenksdeformationen zu unterscheiden.

Das Gelenk- und Wirbelsäulentraining basiert auf dem dosierten und systematischen Einsatz der sogenannten gewebsspezifischen Faktoren, die sich beispielsweise für das Knorpelgewebe aus einem rhythmisch einwirkenden Normaldruck und einer Oberflächenverformung zusammensetzen.

Die Rehabilitation richtet alle Maßnahmen auf den Alltag aus. Der Patient wird sein eigener Therapeut.

    >