Klin Monbl Augenheilkd 1980; 177(8): 200-213
DOI: 10.1055/s-2008-1057634
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Prognose und Problematik der Therapie beim malignen Melanom der Aderhaut

Prognosis and Problems in the Treatment of Malignant Melanoma of the ChoroidH. Busse, H. J. Küchle, M. Oevermann
  • Univ.-Augenklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. J. Küchle)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand der Auswertung von 173 beurteilten Fällen mit malignem Melanom der Aderhaut der Universitäts-Augenklinik Münster unter besonderer Berücksichtigung der ätiologischen Zuordnung des Tumors, der Sterberate und des Zeitpunktes des Ablebens der Patienten nehmen die Autoren zur Forderung von L. Zimmerman (1978) Stellung, auf eine sofortige Enukleation zu verzichten, stattdessen eine Studie mit Langzeitkontrollen nichtbehandelter Melanome des Ziliarkörpers und der Aderhaut sowie neue, weniger traumatisierende Techniken der Enukleation bei weit fortgeschrittenem Melanom durchzuführen. Die größte Gruppe im eigenen Krankengut waren Melanome des gemischten Typs (37%), gefolgt vom Typ Spindelzell-A (22%), Spindelzell-B (20%), Epitheloid-Typ (18 %), nekrotischen Typ (2%), faszikulären Typ (1 %). - Die Sterberate betrug im gesamten Kollektiv 50%, nach Abklärung der exakten Todesursache durch Metastasen 42 %. Die ungünstigste Prognose fand sich beim Befall mit einem Mixed-Typ-Melanom (Sterberate 57 %). - Bei 51 Patienten, die mit Sicherheit infolge Metastasierung verstorben waren, trat der Tod in 41 Fällen innerhalb der ersten 3 Jahre nach der Enukleation auf. Die Autoren sehen die Ursache für die hohe Sterberate innerhalb der ersten 3 Jahre in der Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen Tumoraggression und Abwehr zugunsten der Malignisierung (Wachstumsphase B nach Apple und Blodi), wodurch das Schicksal des Patienten zum Zeitpunkt der Entdekkung oft bereits entschieden ist. Da eine zusätzliche Tumorzellaussaat durch das Trauma der Enukleation nicht ausgeschlossen werden kann, wird wegen deren Konsequenzen die „no touch”-Enukleation mit elektrochirurgischer Durchtrennung der Augenmuskeln und Vortexvenen sowie eine spezifische Zytostatika- und immunstimulierende postoperative Allgemeinbehandlung in Zusammenarbeit mit Dermatologen empfohlen.

Summary

On the basis of an analysis of 173 cases of malignant melanoma of the choroid, with special reference to etiology, mortality rate and time of death, the authors present their answer to the proposal of L. Zimmerman (1978), not to perform enucleation, but to carry out a study with long-term follow-ups of untreated melanomas of the ciliary body and choroid, and to adapt new, less traumatizing enucleation techniques in advanced cases. The largest group of patients in our study had mixed melanomas (37%), followed by those with spindle cell A (22%), spindle cell B (20%), epitheloid (18%), necrotic (2 %) and fascicular types (1 %). The mortality rate among our patients was 50%; when it was established how many deaths were due to metastases this figure fell to 42 %. The most unfavourable prognosis was in cases of mixed melanoma (mortality rate 57%). Out of 51 patients in whom death was definitely attributable to metastases, 41 died within three years of enucleation. The reason for the high mortality rate within first three years is seen in the shifting of the balance between tumor aggression and resistance in favor of malignancy (phase B of growth according to Apple and Blodi), as a result of which the patients fate is often already decided by the time the tumor is discovered. Since additional tumor cell dissemination due to surgical trauma cannot be ruled out, „no touch” enucleation is recommended with electrosurgical transection of the eye muscles and vortex veins and specific cytostatic and immuno-stimulating general postoperative treatment in collaboration with dermatologists.

    >