Zusammenfassung
Über die an 127 Augen (83 Patienten) vorgenommenen kampimetrischen Untersuchungen
wird berichtet. Der vertikale Durchmesser des blinden Fleckes und der jeweilige Wert
des intraokularen Druckes wurden vor und mehrmals nach der Einnahme einer oralen Gabe
von Glyzerin mit Askorbinsäure gemessen. Jener tonometrische Wert, der sich zusammen
mit dem Mindestausmaß des blinden Fleckes findet, wird als individuell verträglicher
Augeninnendruck angesehen. Dieser tolerable Druck konnte bei 105 Augen bestimmt werden.
Bei der überwältigenden Mehrzahl der Fälle (95 Augen) lagen die Ausgangswerte - in
Übereinstimmung mit der bestehenden Glaukomklassifikation - innerhalb des Normbereichs
(bis zu 27 mmHg). Bei 64 Augen näherte sich aber der intraokulare Druck der Normobergrenze
und lag bei nur 31 Augen im Bereich zwischen 18 und 22 mmHg. Die Werte des individuell
verträglichen Druckes dagegen waren bei 99 Augen (94,3%) auf ein Niveau von 18 bis
22 mmHg verschoben und nur in 6 Fällen (5,7%) verblieb der Druck auch nach Einnahme
von Glyzerin und Askorbinsäure im oberen Bereich der Norm. Diese Ergebnisse zeigen,
dass der individuell verträgliche Augeninnendruck, der die Blutzirkulation in der
Netzhaut und im Sehnerven nicht beeinträchtigt, bei den meisten Patienten im Bereich
zwischen 18 und 22 mmHg gelegen ist. Unter diesen Bedingungen überschreitet der vertikale
Durchmesser des blinden Fleckes (gemessen in 1 m Entfernung mit einer Marke von 2
mm Durchmesser) nicht 12 cm. Diese einfache Methode zur Bestimmung des individuell
verträglichen Augeninnendruckes läßt sich in jeder augenärztlichen Praxis anwenden.
Summary
The results of campimetric investigations performed in 127 eyes (83 patients) are
presented. The vertical diameter of the blind spot and intraocular pressure were measured
several times before and after oral intake of a dose of glycerol combined with ascorbic
acid. The tonometric value obtained when the blind spot is smallest is considered
the individually tolerated level of intraocular pressure. This tolerable pressure
was determined in 105 eyes. In the overwhelming majority of the cases (95 eyes) the
initial IOP values were within the standard (not exceeding 27 mmHg), according to
the present glaucoma classification. However, in 64 eyes the IOP level approached
the upper limit of the standard and only in 31 eyes was it between 18 and 22 mmHg.
In contrast, the individually tolerated intraocular pressure in 99 eyes (94.3%) shifted
to a level of between 18 and 22 mmHg and only in six cases.(5.7%) did the intraocular
pressure also remain at the upper limit of the standard after intake of glycerol combined
with ascorbic acid. These data show that the individually tolerable intraocular pressure,
which does not interfere with the blood circulation in the retina and optic nerve,
is in the 18-22 mmHg range in most patients. Under these conditions the vertical diameter
of the blind spot (measured at a distance of 1 m with an object 2 mm in diameter)
does not exceed 12 cm. This simple method of determinig the individually tolerable
intraocular pressure can be used in any ophthalmological practice.