Der Klinikarzt 2008; 37(1): 31-35
DOI: 10.1055/s-2008-1052295
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Briefpatienten - Die Geschichte der Konsiliarkorrespondenz - Einst weit verbreitete Praxis, erlebt sie heute eine gewisse Renaissance

Patients by post: the history of epistolary consultation - A widespread practice formerly, undergoes a certain renaissance nowadaysMarion Maria Ruisinger1
  • 1Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen(Leitung: Prof. Dr. R. Wittern-Sterzel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Eine medizinische Behandlung ohne eine persönliche Konsultation zwischen Arzt und Patient mit Anamnesegespräch und einer ersten körperlichen Untersuchung wäre heute mit den Regeln der sogenannten „good clinical practice” nicht zu vereinbaren. Lange Zeit war jedoch die schriftliche Konsultation eines Arztes eine weit verbreitete und etablierte Praxis. Heute sind diese Patientenbriefe aus der Korrespondenz berühmter Ärzte eine der wichtigsten Quellen für Medizinhistoriker, die sich mit den Gefühlen, Gedanken und dem Verhalten von Patienten der frühen Neuzeit beschäftigen. Der Artikel berichtet über den „Aufstieg und Niedergang” des Phänomens der Konsiliarkorrespondenz, diskutiert die Vorteile dieses Vorgehens, die sich sowohl für den Patienten als auch für den Arzt ergaben, und analysiert ein Beispiel aus dem Briefwechsel des Arztes und Chirurgen Lorenz Heister (1683-1758).

Nowadays, a medical treatment without the personal meeting of the patient and the physician for the initial anamnesis and physical examination is regarded as offending the rules of good clinical practice. For the longest time, however, the epistolary consultation was a wide-spread and well-established practice. The patients' letters preserved in the correspondences of renowned physicians represent one of the main sources for medical historians who try to investigate in the feelings, thoughts and behaviour of patients of the early modern period. The paper discusses the rise and decline of the phenomena of consulting correspondence, analyses the advantages this praxis had both for the patients as for the physicians involved, and presents one example from the correspondence of the physician and surgeon Lorenz Heister (1683-1758).

Literatur

  • 1 Barras V, Rieder P.. Écrire sa maladie au Siècle des Lumières. In: Barras V, Louis-Courvoisier M (Hrsg). La Médecine des Lumières: Tout autour de Tissot. Genf: Georg 2001
  • 2 Behringer W.. Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002
  • 3 Brockliss L.. Consultation by letter in early eighteenth-century Paris. In: La Berge A, Feingold M (Hrsg). French medical culture in the nineteenth century. Amsterdam: Rodopi 1994: 79-117
  • 4 Dinges M.. Patients in the history of homoeopathy. Sheffield: European Association for the History of Medicine and Helath Publications 2002
  • 5 Dinges M, Barras V.. Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.-21. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner 2007
  • 6 Hächler S.. Arzt aus Distanz. In: Stuber M, Hächler S, Lienhard L (Hrsg). Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung. Basel: Schwabe 2005: 317-349
  • 7 Hahnemann S.. Organon der rationellen Heilkunde. Dresden: Arnold 1810
  • 8 Kaiser O.. Arzt und Patient. Der Fall des Asarhaddon, Königs von Assyrien.  MedGG. 1995;  14 9-36
  • 9 Lachmund J, Stollberg G.. The doctor, his audience, and the meaning of illness. In: Lachmund J, Stollberg G (Hrsg). The social construction of illness. Stuttgart: Steiner 1992: 53-66
  • 10 McCray L. Beier. Sufferers & healers. The experience of illness in seventeenth-century England. London: Routledge 1987
  • 11 Pilloud S.. Mettre les maux en mots, médiations dans la consultation épistolaire au XVIIIe siècle. Les malades du Dr Tissot (1728-1797).  Canadian Bulletin of Medical History. 1999;  16 215-245
  • 12 Risse G.. Doctor William Cullen, Physician, Edinburgh.A consultation practice in the eighteenth century. Bulletin of the History of Medicine 1974
  • 13 Rublack U.. Körper, Geschlecht und Gefühl in der Frühen Neuzeit. In: Münch P (Hrsg). „Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. München: Oldenbourg 2001: 99-105
  • 14 Rudolf G.. Aufbau und Funktion von Fallgeschichten im Wandel der Zeit. In: Stuhr U, Deneke F-W (Hrsg). Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument. Heidelberg: Asanger 1993: 17-31
  • 15 Ruisinger MM.. Tele-Medizin im 18. Jahrhundert. Beispiele aus einer brieflichen Konsultationspraxis.  Der Allgemeinarzt. 2003;  25 94-96
  • 16 Ruisinger MM.. Patientenwege. Die Konsiliarkorrespondenz Lorenz Heisters (1683-1758) in der Trew-Sammlung Erlangen. Stuttgart: Steiner 2007
  • 17 Rusnock AA.. The correspondence of James Jurin (1684-1750). Physician and secretary to the Royal Society. Amsterdam: Rodopi 1996
  • 18 Stolberg M.. Mein äskulapisches Orakel! Patientenbriefe als Quelle einer Kulturgeschichte der Krankheitserfahrung im 18. Jahrhundert.  Österr Zschr für Geschichtswissenschaft. 1996;  7 385-404
  • 19 Stolberg M.. Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau 2003
  • 20 Tissot SA.. L'onanisme. Ou dissertation physique sur les maladies produites par la masturbation. Lausanne: Chapuis 1760
  • 21 Wild W.. Medicine-by-post in eighteenth-century Britain. The changing rethoric of illness in doctor-patient correspondence and literature. Diss. phil. Brandeis University 2001

Korrespondenz

PD Dr. Marion Maria Ruisinger

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 10

91054 Erlangen

Email: marion.ruisinger@gesch.med.uni-erlangen.de

    >