RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1052294
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Wandel der Krankengeschichte durch die Entwicklung der Krankenhausverwaltung - Ein altbekanntes Instrument im Wandel der Zeit
Modification of patient history due to development of clinic management - A well known tool changing with timePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Die moderne Krankengeschichte basiert auf zwei unterschiedlichen Dokumentationstechniken - der kasuistischen Fallgeschichte und dem Aufnahme- und Abrechnungsregister. Der Beitrag zeichnet die Traditions- und Entwicklungslinien dieser bislang kaum erforschten Geschichte nach. Dabei wird gezeigt, in welcher Weise jene administrative Technik einer Aufzeichnung à jour Einzug in die ärztliche Dokumentationspraxis hielt, die bis heute die Praxis der Krankengeschichte prägt.
Summary
This article outlines the development of medical case histories from the 19th to the early 20th century. He shows how two different lineages of patient oriented, clinical documentation came together and were amalgamated: the classical casuistic record and the modern bureaucratic admissions and accounting record. He demonstrates how the new, hybrid record of daily patient documentation has come to shape our clinical practice and discourse.
Key words
medical case histories - clinical documentation - casuistic record - bureaucratic admissions
Literatur
- 1 Bleker J.. Patientenorientierte Krankenhausgeschichtsschreibung - Fragestellung, Quellenbeschreibung,
Bearbeitungsmethode. In: Bleker J, Brinkschulte E, Grosse P (Hrsg). Kranke und Krankheiten im Juliusspital
zu Würzburg 1819-1829. Zur frühen Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland. Husum: Matthiesen Verlag 1995: 11-22
MissingFormLabel
- 2 Craig BL.. Hospital records and record-keeping, c.1850-c.1950. Part II: The development of record-keeping in hospitals. Archivaria. 1990; 30 21-38
- 3 Duffin J.. To see with a better eye: A life of R.T.H. Laennec. Princeton, NJ: Princeton University Press 1998
MissingFormLabel
- 4 Esse CH.. Ueber die Verwaltung des Charité-Krankenhauses: Beköstigung der Kranken und des sonstigen
Personals. Annalen des Charité-Krankenhauses 1851: 2
MissingFormLabel
- 5 Geyer-Kordesch J.. Medizinische Fallbeschreibungen und ihre Bedeutung in der Wissensreform des 17. und 18. Jahrhunderts. MedGG. 1990; 9 7-19
- 6 Griesel SV.. Medizinische und chirurgische Observationen. [Diss. med.]. Basel 1984
MissingFormLabel
- 7 Hähner-Rombach S.. Arm, weiblich - wahnsinnig? Patientinnen der Königlichen Heilanstalt Zwiefalten im
Spiegel der Einweisungsgutachten von 1812-1871. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte 1995
MissingFormLabel
- 8 Hess V.. Ärztlicher Alltag in Thüringen. Auswertung des Praxistagebuches eines Suhler Arztes. In: Dietrich-Daum E, Dinges M, Jülte R, Roilo C (Hrsg). Arztpraxen im Vergleich: 18.-20.
Jahrhundert. Innsbruck: Studienverlag 2007: 87-107
MissingFormLabel
- 9 Hess V.. Aufnahme, Belegung und Kurkostenerstattung. Fragmente einer Sozialgeschichte der Charité. Jahrbuch für Universitätsgeschichte. 2000; 3 218-226
- 10 Hess V.. Die Bildtechnik der Fieberkurve. Klinische Thermometrie im 19. Jahrhundert. In: Gugerli D, Orland B (Hrsg). Ganz normale Bilder - Historische Beiträge zur visuellen
Herstellung von Selbstverständlichkeiten. Zürich: Chronos Verlag 2002: 159-180
MissingFormLabel
- 11 Ikpektechi AR.. Ärztliche Aufzeichnungen über Patienten im Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg in der
Zeit von 1823-1888. Erschließung und Auswertung von Krankenblättern unter besonderer
Berücksichtigung der Chirurgie und Interpretation der Medizinalstatistik in ihrer
Beziehung zur medizinischen Dokumentation. [Diss. med.]. Hamburg 1983
MissingFormLabel
- 12 Thomann NJ.. Vorrede. Annalen der klinischen Anstalt in dem Julius-Hospitale zu Würzburg 1803 (1800). 5-8
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. Volker Hess
Institut für Geschichte der Medizin CharitéCentrum 1 für Human und Gesundheitswissenschaften
(THGB) Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte
Ziegelstraße 5-9
10117 Berlin
eMail: volker.hess@charité.de