Zusammenfassung
Die Diagnose einer Neuritis nervi optici wird klinisch gestellt. Zusätzliche Untersuchungen
wie Kernspintomographie und Liquoruntersuchung erlauben es, das Risiko der Entwicklung
einer Multiplen Sklerose genauer abschätzen und den Patienten in dieser Hinsicht beraten
zu können. Die Neuritis nervi optici geht weniger mit Zentralskotomen, sondern häufiger
mit altitudinalen oder Sektorausfällen einher. Das Gesichtsfeld ist also wenig hilfreich,
um zwischen Papillitis und einer anterioren ischämischen Optikusneuropathie zu unterscheiden.
Die bislang am meisten angewandte Therapie mit oralen Steroiden in einer anfänglichen
Dosierung von 100 mg/Tag kann entgegen der bisherigen Auffassung schädlich sein. Die
Erholung der Sehfunktionen wird nicht beschleunigt und das Endergebnis nicht verbessert,
wohl aber erhöht diese Therapie im Vergleich zu Placebo das Risiko von Rezidiven und
begünstigt möglicherweise die Entwicklung einer Multiplen Sklerose. Bei schwerem Sehverlust
(Sehschärfe ≤0,1) kann durch eine intravenöse Megadosis-Steroidtherapie mit 1000 mg
Methylprednisolon/Tag die Erholung beschleunigt, aber nicht die schließlich erreichte
Sehfunktion verbessert werden. Die Nebenwirkungen dieser Therapie sind selten und
nicht schwerwiegend. Bei geringem Sehverlust (Sehschärfe ≥0,5) sollte keine Therapie
erfolgen.
Summary
The diagnosis of optic neuritis is based on clinical signs and symptoms. Ancillary
testing is of little medical value, but helpful to evaluate the risk of developing
multiple sclerosis and for proper counseling of the patient. The visual field defects
caused by optic neuritis are less often central, but most often altitudinal or sectorial,
and thus of little help to differentiate between papillitis and anterior ischemic
optic neuropathy. In contrast to common belief, the usual therapy with oral prednisone
at an initial dose of 100 mg/day may be harmful. This therapy does not accelerate
recovery of visual function and does not lead to a better final result but increases
the risk of new episodes of neuritis and may favour the development of multiple sclerosis.
In the case of severe visual loss (visual acuity ≤0,1) a megadose-therapy with 1000
mg methylprednisolone/day accelerates the recovery of visual function. Side effects
of the megadose therapy are infrequent and not severe. In the case of moderate visual
loss (visual acuity >0,5) no therapy is advocated.
Schlüsselwörter
Neuritis nervi optici - Sehnervenentzündung - Multiple Sklerose - Megadosis-Steroidtherapie
Key words
Optic neuritis - multiple sclerosis - megadose steroid therapy