Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(12): 572-574
DOI: 10.1055/s-2008-1040334
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Demenzmanagement: eine Bestandsaufnahme aus Sicht des MDS - Herausforderungen an das gesundheitliche Versorgungssystem

Management of dementia - a survey as seen by the german medical service (MDS) - challenge to the health service systemPeter Pick1 , Bernhard Fleer1
  • 1Medizinischer Dienst, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2008 (online)

Mehr als ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Privathaushalten leidet an einer Demenz, wobei mit zunehmender Pflegestufe deren Anteil stark ansteigt. Entscheidend für ein funktionierendes Demenzmanagement ist die Einleitung einer frühzeitigen Diagnosestellung, diese erfolgt häufig durch den Hausarzt. Aufbauend auf der Diagnosestellung ist ein individuelles Demenzmanagement einzuleiten. Hinweise auf Defizite in der Versorgung von Menschen mit Demenz finden sich bezogen auf das medizinische, pflegerische und soziale Versorgungssystem - hier gilt es auch, die Wirkungen von Budgets zu prüfen. Pflegende Angehörige benötigen außer der physischen und zeitlichen Entlastung vor allem soziale Unterstützung und Lernchancen zur Bewältigung der Pflegesituation. Zudem ist eine Verbesserung der Facharztversorgung im Heim durch Organisationsformen zu fordern, die eine zentrale Position in der Einbeziehung von Allgemein- und Fachärzten einnehmen können.

More than one-third of all Germans who are in need of health care and who live in a private household are suffering from dementia; this proportion increases steeply with increasing need for care. Early diagnosis of dementia is essential for adequate health care; such diagnosis is often arrived at by the family doctor, i.e. by a practising physician. This diagnosis is an essential prerequisite for adequate health care. Pointers to deficient health care management refer to the system of medical efficiency, care efficiency and to social elfare aspects. In this regard attention must be drawn to influences exercised by budgetary systems. Close relatives who engage themselves in caring for the patient require not only physical relief and more time; they are also mainly in need of social support and of chances to acquire knowledge of health care essentials. Over and above this it is mandatory to improve care by specialist and general physicians in private and institutional homes. This will often require a reorganisation of officially established set-ups.

Literatur

  • 1 Bickel H.. Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit.Eine Schätzung des Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland.  Gesundheitswesen. 2000;  62 211-218
  • 2 Bickel H.. Epidemiologie psychischer Störungen im Alter. In: Förstl H (Hrsg.).Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag 2003
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). .DEGAM Leitlinie 6 Pflegende Angehörige. Düsseldorf: omikron-publishing 2005
  • 4 Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Röntsch H.. SÄVIP - Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Hannover: Vincentz network 2005
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. .Leitlinie Diagnostik degenerativer Demenzen.  www. dgn.org/11.0.html?&no_cache=1. (31.10.2007)
  • 6 Pick P, Brüggemann J, Grünhagen E, Lampert T.. Schwerpunktbericht Gesundheitsberichterstattung des Bundes Pflege. Berlin 2004
  • 7 Patterson CJS, Gauthier S, Bergman H. et al. . The recognition, assessment and management of dementing disorders: conclusions from the Canadian Consensus Conference on Dementia.  CMAJ. 1999;  160

Korrespondenz

Dr. rer. oec. Peter Pick

Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS)

Lützowstraße 53

45141 Essen

    >