Z Orthop Unfall 2009; 147(3): 327-333
DOI: 10.1055/s-2008-1039140
OP-Techniken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die perkutane Knochenbiopsie: Experimentelle Studie zum Vergleich von Knochenbiopsiesystemen

The Percutaneous Bone Biopsy: In vitro Study for Comparison of Bone Biopsy NeedlesM. Uhl1 , 2 , C. Theves1 , J. Geiger1 , A. Kersten3 , P. C. Strohm4
  • 1Abteilung für diagnostische Radiologie, Radiologische Klinik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2Radiologie, Josefskrankenhaus, Freiburg
  • 3Pathologisches Institut, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 4Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Tierexperimenteller Vergleich verschiedener Knochenbiopsienadeln und der makroskopischen und mikroskopischen Qualität der gewonnenen Gewebezylinder. Material und Methode: Es wurden acht Standard-Knochenbiopsienadeln getestet. Mit jeder Nadel wurden hierfür jeweils fünf Gewebezylinder aus Tierpräparaten (Lendenwirbelkörper von Kalb, Schwein und Lamm) entnommen und miteinander verglichen. Dabei wurden Kriterien wie subjektiver Kraftaufwand, Handling und Zylindergewinnung auf einer Bewertungsskala von jeweils 1 bis 5 eingestuft. Jede Probe wurde vor und nach Fixierung vermessen und die makroskopische Unversehrtheit beurteilt. Für die mikroskopische Qualität des histologischen Präparates wurden die Kriterien Beurteilbarkeit, Breite des Präparats und Gewebefragmentierung ebenfalls auf einer Punkteskala beurteilt. Ergebnisse: Die Somatex, Bone Marrow, Safe Cut 8 G- und die Cardinal Health, Jamshidi 8 G-Nadel wurden als am leichtesten in der Handhabung bewertet, während die Bloodline, Easy Trap 8 G- und die RADI, Bonopty 15 G-Biopsienadel sich am schwersten handhaben ließen. Die histopathologische Qualität der Präparate war am besten für die Somatex 8 G-Nadeln, die Cardinal Health, Jamshidi 8 G- und die Bloodlin, Easy Trap 8 G-Nadel. Am schlechtesten schnitten die Präparate der Inter.V, SnareLok 8 G- und der RADI, Bonopty 15 G-Nadel ab. Schlussfolgerung: Die getesteten Knochenbiopsienadeln unterschieden sich erheblich in ihrer Handhabung und der Qualität des histopathologischen Ergebnisses. Genaue Kenntnisse der Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme können dem Anwender die Entscheidung bei der Wahl eines geeigneten Instruments erleichtern.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to assess the differences in ease of use and quality of samples of several bone biopsy needles in an animal test. Materials and Methods: An evaluation of eight bone biopsy needles of different gauges was undertaken. With each needle, 5 biopsies of an animal bone (lumbal vertebral body of calf, pig and lamb) were performed and compared to each other. The subjective assessment of force to obtain a sample, ease of needle use and ease of sample removal were graded on a 5-point scale. Each biopsy specimen was measured before and after fixation and the gross state was evaluated. For evaluation of histopathological quality, width and degree of fragmentation were also evaluated on a scale. Results: The Somatex, Bone Marrow and Safe Cut 8 G and the Cardinal Health, Jamshidi 8 G needles were rated as being the easiest ones to use, while the Bloodline, Easy Trap 8 G and the RADI, Bonopty 15 G biopsy needles were rated as being the most difficult ones. Histological specimen quality was highest for the Somatex 8 G needles, the Cardinal Health, Jamshidi 8 G and the Bloodline, Easy Trap 8 G needles. The Inter.V, SnareLok 8 G and the RADI, Bonopty 15 G needles had the lowest yield. Furthermore, differences in length before and after fixation were recorded. The average decrease of core length after fixation was 18 %. Conclusion: The bone biopsy needles tested here vary significantly in performance and quality of the histopathological specimen. Detailed knowledge of the strengths and weaknesses of different needles could facilitate the decision for the selection of an appropriate instrument.

Literatur

Prof. Markus Uhl

Abteilung für diagnostische Radiologie, Radiologische Klinik
Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hugstetterstraße 55

79104 Freiburg

Telefon: 07 61/2 70 39 40

Fax: 07 61/2 70 39 42

eMail: markus.uhl@rkk-sjk.de