Z Orthop Unfall 2009; 147(1): 79-88
DOI: 10.1055/s-2008-1038992
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Wechsel von Schenkelhalsprothesen – Druckscheibenprothese versus ESKA-Cut-Prothese

Results after Replacement of Femoral Neck Prostheses – Thrust Plate Prosthesis (TPP) versus ESKA Cut ProsthesisB. A. Ishaque1 , J. Gils2 , S. Wienbeck3 , E. Donle1 , E. Basad1 , H. Stürz1
  • 1Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Uni-Klinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
  • 2Orthopädische Klinik, Städtische Kliniken Frankfurt a. M.-Höchst
  • 3Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der vorliegenden Studie war es, Lockerungsmechanismen, Versagenshäufigkeiten, operative Wechselstrategien und Wechselergebnisse nach Druckscheibenprothese (DSP) und ESKA-Cut-Prothese zu analysieren und vergleichend zu bewerten. Methode: Im Zeitraum zwischen 1993 und 2007 wurden insgesamt 465 DSP und in der Zeit zwischen 2000 und 2001 82 ESKA-Cut-Prothesen implantiert und prospektiv erfasst. Bis 2007 wurden 46 Wechseleingriffe der DSP und 35 der Cut-Prothese notwendig. Alle Patienten, die sich einem Wechseleingriff in unserer Klinik unterziehen mussten, wurden in die Untersuchung einbezogen. Neben der Evaluation klinischer Wechselergebnisse nach HHS durchschnittlich 15,6 (± 14,4) Monate postoperativ wurden auch die radiologischen Lockerungsabläufe sowie operationstechnischen Schwierigkeiten registriert und ausgewertet. Weiterhin erfolgte die Kontrolle der perioperativen Datenlage entsprechend einzelner Kriterien der BQS, wie z. B. Schnitt-Naht-Zeit, intraoperativer Blutverlust, Komplikationen. Statistische Analysen erfolgten mit der Software SPSS für Windows 13.0. Ergebnisse: Die Überlebenszeitanalyse ergab 89,4 % für einen Zeitraum von 13 Jahren (DSP) und von 53,6 % für den Zeitraum von 5 œ Jahren (ESKA-Cut). Die partielle Osteointegration der Tripodenoberfläche der gelockerten Cut-Prothese erschwerte die Explantation und führte einerseits zu einem signifikanten Unterschied der Schnitt-Naht-Zeit der beiden Gruppen, andererseits auch zum vermehrten Auftreten von Frakturen der Trochanterregion. Die Konversion der DSP auf ein Standardimplantat gestaltete sich in der Regel problemlos. Der HHS stieg nach DSP-Wechsel auf 86,6 und nach ESKA-Cut-Wechsel auf 91,69 signifikant an. Schlussfolgerung: Verglichen mit dem in der Regel problemlosen Wechsel einer DSP auf einen Standardschaft gestaltet sich der Wechsel der Cut-Prothese erheblich aufwendiger und komplikationsträchtiger als gemeinhin angenommen wird. Vor dem Hintergrund inakzeptabler Standzeiten stellt das Implantat keine echte Alternative bei der Versorgung junger Patienten dar. Bis auf den Implantationsmodus, der kein minimalinvasives Vorgehen erlaubt, erfüllt die DSP bei akzeptabler Standzeit und guter Konvertierbarkeit auf einen Standardschaft die Anforderungen, die an eine Schenkelhalsprothese zu stellen sind.

Abstract

Aim: The aim of this study was to analyse and evaluate comparatively loosening mechanisms, failure frequency, surgical changing strategies and results after replacement of thrust plate prostheses (TPP) and ESKA Cut prostheses. Method: Between 1993 und 2007, 465 TPP and in the years 2000 and 2001 82 ESKA Cut prostheses were performed and evaluated prospectively. Until 2007 46 change interventions of the TPP and 35 of the CUT prosthesis became necessary. All patients who received a stem revision procedure in our hospital were included within this study. Besides the evaluation of clinical results according to the criteria of the Harris Hip Score on the average at 15.6 months (± 14.4) postoperatively, radiological loosening processes and surgical difficulties were registered. Furthermore, an analysis of perioperative data was performed according to some criteria of the German Federal Office of Quality Assurance (BQS), such as duration of the surgery, intraoperative blood loss and complications. Statistical investigations for comparative analysis as well as survival analysis of both groups were calculated using SPSS for Windows 13.0. Results: The mean age of the 46 patients who had to undergo revision surgery after TPP was 60.1 years, that of 35 patients in whom revision surgery was necessary after receiving an ESKA Cut femoral neck stem was 56.6 years. The survival rate analysis according to Kaplan-Meier at 13 years was 89.4 % (TPP) and 53.6 % at 66 months (ESKA Cut). In all cases the partial osteointegration of the tripod surface of the loosened Cut prosthesis complicated the explantation. It led on the one hand to a significant difference of the surgery duration and on the other hand to an increased frequency of fractures of the trochanteric region. The conversion of the TPP on standard type stems was usually free of problems. The HHS increased significantly to the averages of 86.6 (TPP) or, respectively, 91.69 (ESKA Cut) after revision. Conclusion: In comparison with the usually problem-free changing procedure of the TPP to a standard type stem, the revision surgery of the Cut prosthesis becomes substantially more complex and leads frequently to complications. In view of unacceptable survival rates, the Cut prosthesis does not represent an alternative implant in young patients. Except for the implantation technique, which does not allow a less invasive surgical procedure, the TPP fulfils the requirements of femoral neck prosthesis due to acceptable survival rates and good convertibility.

Literatur

  • 1 Thomas W, Grundei H. Die ESKA Cut Schenkelhalsprothese zur inneren Fixation.  Orthop Prax. 1999;  35 646-652
  • 2 Birkenhauer B, Kristmacher H, Ries J. Zementfreie Schenkelhalsschraubenprothese Typ Spiron.  Orthopade. 2004;  33 1259-1266
  • 3 Gardeniers J. A new international classification of osteonecrosis of the ARCO (Association Research Circulation Osseous) Comittee.  ARCO-News. 1992;  4 41-46
  • 4 Fink B, Rüther W. Teil- und Totalgelenkersatz bei Hüftkopfnekrosen.  Orthopade. 2000;  29 449-456
  • 5 Engh C A, Griffin W L, Marx C L. Cementless acetabular components.  J Bone Joint Surg [Br]. 1990;  72 53-59
  • 6 Murray D W, Carr A J, Bulstrode C. Survival analysis of joint replacements.  J Bone Joint Surg [Br]. 1993;  75 697-704
  • 7 Ishaque B A, Wienbeck S, Stürz H. Mittelfristige Ergebnisse und Wechseloperationen nach Druckscheibenendoprothesen (DSP).  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2004;  142 25-32
  • 8 Fink B, Wessel S, Deuretzbacher G, Protzen M, Ruther W. Midterm results of „thrust plate“ prosthesis.  J Arthroplasty. 2007;  22 703-710
  • 9 Ender S A, Machner A, Hubbe J, Pape G, Neumann H W. Mittelfristige Ergebnisse der zementfreien Schenkelhals-Endoprothese Typ Cut.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006;  144 477-483
  • 10 Ender S A, Machner A, Graßhoff H, Neumann H. Schenkelhalsendoprothese Typ CUT.  Orthopade. 2006;  35 841-847
  • 11 Thomas W, Lucente L, Mantegna N, Grundei H. Die ESKA-(Cut-)Endoprothese.  Orthopade. 2004;  33 1243-1248
  • 12 Steinhauser E, Ellenrieder M, Gruber G, Busch R, Gradinger R, Mittelmeier W. Die Lastübertragung verschiedener Schenkelhalsendoprothesen auf das Femur.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006;  144 386-393
  • 13 Buergi M, Staffel K, Jacob H, Bereiter H. Radiological findings and clinical results of 102 thrust-plate femoral hip prostheses: a follow-up of 2 to 8 years.  J Arthroplasty. 2005;  20 108-117
  • 14 Aldinger P, Thomsen M, Mau H, Ewerbeck V, Breusch S. Cementless Spotorno tapered titanium stems: excellent 10–15-year survival in 141 young patients.  Acta Orthop Scand. 2003;  74 253-258
  • 15 Ishaque B A, Wienbeck S, Basad E, Stürz H. Radiologische Verlaufsanalyse der Druckscheibenendoprothese (DSP).  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2004;  142 15-24

Dr. Bernd A. Ishaque

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Uni-Klinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen

Paul-Meimberg-Straße 3

35392 Gießen

Phone: 06 41/9 94 29 84

Fax: 06 41/9 94 29 99

Email: bernd.ishaque@ortho.med.uni-giessen.de

    >