Z Orthop Unfall 2008; 146(4): 490-497
DOI: 10.1055/s-2008-1038766
Kallusreifung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laborchemische Kontrolle der Kallusreifung – eine tierexperimentelle Studie

Biochemical Control of Callus Maturation – An Experimental Animal StudyJ. Schmidt1 , H. Winker2 , I. Schmidt3 , A. Ekkernkamp4 , H. Merk5
  • 1Unfallchirurgie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch
  • 2Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, HELIOS Klinikum Erfurt
  • 3Unfallforschung, HELIOS Klinikum Berlin-Buch
  • 4Unfallchirurgie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 5Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Nachweis der Möglichkeit, dass die Kallusreifung laborchemisch kontrolliert werden kann. Methode: In einem Tierversuch am Schaf wurden in 2 Gruppen Knochendefekte von 5 cm herbeigeführt, in der Gruppe A mit begleitendem Weichteilschaden und in der Gruppe B ohne. Während der Kallusdistraktion und Reifung wurden Osteocalcin, AlP, NTx, Calcium und Phosphat regelmäßig bestimmt. Zu festgesetzten Zeitpunkten wurden Tiere der jeweiligen Gruppen euthanasiert und der Kallus histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Gesamt-AlP und NTx zeigen im Verlauf der Distraktion und Reifung des Kallus zunächst einen Abfall der Werte, um dann zu einem Zeitpunkt Docking + 1 Transportzeit signifikant anzusteigen. Zum gleichen Zeitpunkt zeigen die histologischen Auswertungen eine eindeutige Zunahme der Knochenstabilität, die annähernd die Struktur eines gesunden Vergleichsknochens erreicht. Schussfolgerung: Mit der Kombination der bereits im klinischen Alltag bestimmten Werte AlP und NTx ist im Tierversuch das Monitoring der Kallusreifung möglich.

Abstract

Aim of the Study: The purpose of this study was to verify the possibility of monitoring the callus maturation biochemically. Method: In an experimental study on sheep, animals with bone fractures with a length 5 cm each were divided into group A (with concomitant damage of the soft tissue) and group B (without soft tissue damage). During callus traction and maturation, biochemical parameters (osteocalcin, AlP, NTx, calcium, phosphate) were measured. Animals of each group (A + B) were euthanised at fixed points in time (according to protocol) and the callus was prepared histologically. Results: Total AlP and NTx values were initially reduced during the callus traction and maturation, but increased significantly at the time of Docking + 1 transportation time. At the same time, the histological evaluation showed a definite increase of the bone stabilisation, which approximately resembles the structure of a healthy bone as reference. Conclusion: With the combination of the AlP and NTx values already determined in the daily clinical routine the monitoring of callus maturation in animal studies becomes possible.

Literatur

Dr. Jörg Schmidt

Unfallchirurgie
HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Schwanebecker Chaussee 50

13125 Berlin

Phone: 0 30/9 40 15 24 00

Fax: 0 30/9 40 15 24 09

Email: joerg.schmidt@helios-kliniken.de