Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038710
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das zentrale Biopsieregister (ZBR) der Arbeitsgemeinschaft minimalinvasive Mammainterventionen (AG MiMi) der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) – Entwicklung einer Datenbankapplikation
The Central Biopsy Registry (ZBR) of the Study Group for Minimally Invasive Breast Interventions (AG MiMi) of the German Senology Society (DGS) – Development of a Database ApplicationPublication History
eingereicht 18.7.2007
revidiert 7.1.2008
akzeptiert 5.5.2008
Publication Date:
29 August 2008 (online)

Zusammenfassung
Dokumentationsanforderungen in der Medizin haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen und stellen mittlerweile einen enormen personellen Ressourcenverbrauch dar. Insbesondere in der Onkologie ist die Mehrfachdokumentation von Daten Alltag geworden. Dies betrifft sowohl den klinischen als auch niedergelassenen Bereich. Intelligente Verknüpfungen zwischen Kliniken und Praxen existieren kaum. Eine Ursache hierfür könnte die fehlende Kommunikation zwischen Herstellern und Nutzern dieser Software sein. Die AG MiMi der DGS hat sich im Projekt ZBR die Aufgabe gestellt, eine Software zu entwickeln, die sich sowohl für die ärztliche Routinedokumentation in der Mammadiagnostik als auch zur Erfassung von Studien eignet, ohne Doppeleingaben zu verursachen. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit einer zentralen Verknüpfung der Daten unterschiedlicher Kliniken geschaffen, um benchmarken und Multicenterstudien durchführen zu können. Die Software wurde „von Ärzten für Ärzte“ hergestellt. Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung dieser Dokumentationsplattform. Sie versucht aufzuzeigen, dass es für unsere Berufsgruppe neben der eigentlichen ärztlichen Tätigkeit sinnvoll ist, an der Entwicklung dieser Systeme aktiv mitzuwirken.
Abstract
Documentation requirements in the field of medicine have greatly increased over the past years, resulting in a need for substantial numbers of staff. Repeated documentation has become the norm, especially in oncology. This affects both hospital and family doctors. Few intelligent links between hospitals and community medical surgeries exist. One reason for this could be a failure of communication between manufacturers and users of such software. With Project ZBR, the AG MiMi of the DGS (German Senology Society) has itself set the task of developing software which will be suitable for routine medical documentation in the field of breast diagnostics as well as for the gathering of study data, without the need for repeated data entries. This will also create the possibility of a central linkage of data from various hospitals to perform benchmarking and multi-centre studies. The software is designed “by doctors for doctors”. This article describes the development of this documentation platform. It aims to show that alongside routine medical work, it is also helpful if our profession participates in shaping the development of such systems.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - Dokumentation - Biopsieregister - Datenbank - Benchmarking
Key words
breast cancer - documentation - biopsy registry - database - benchmarking
Literatur
- 1 Schulz K, Albert U. et al .Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. München; W. Zuckerschwerdt Verlag 2003
-
2 Asthenis K, Aschheim K. Homepage on the internet, in http://www.asthenis.de/ [Recherchedatum: 20. 12. 2006].
-
3 Deutsche Gesellschaft für Senologie .Erhebungsbogen für Brustzentren, Online verfügbar unter: http://senologie.org/download/word/_fab-erhebungsbogen-B1(31.08.2006).doc. [Recherchedatum: 20. 12. 2006].
-
4 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH .Qualitätsindikator „Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien“ Leistungsbereich Mammachirurgie. Online verfügbar unter: http://www.bqs-qualitaetsindikatoren.de [Recherchedatum: 20. 12. 2006].
- 5 Blum K, Müller U. Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser – Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge – Untersuchung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Düsseldorf; Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft 2003
- 6 Hahn M. Erste Deutsche Multicenterstudie zur Duktoskopie kann starten. Senologie. 2006; 3 VI
- 7 Grundwald S. et al . Verbesserung der Diagnostik bei sekretorischen Erkrankungen. Senologie. 2006; 3 VI-VII
- 8 Ohlinger R. et al . Stellenwert der Duktoskopie in der Mammadiagnostik. Gynäkologe. 2006; 39 538-544
Dr. Markus Hahn
Universitäts-Frauenklinik, Tübingen
Calwer Straße 7
72076 Tübingen
Email: markus.hahn@med.uni-tuebingen.de